Eine Höllenfahrt durch reale und geistige Labyrinthe: Der österreichische Schriftsteller Gerhard Roth erweitert seinen Romankosmos und legt den zweiten Teil einer Venedig-Trilogie vor.
Utopien sind Gegenbilder zu einer als mangelhaft empfundenen Realität. Die Modelle zur Weltoptimierung kritisieren daher stets den historischen Rahmen, dem sie entspringen. Alberto Manguel stellt einige vor.
Als Schnittstelle zwischen Privatheit und Öffentlichkeit hat der Balkon in den letzten Wochen an Bedeutung gewonnen. Schriftsteller scheint der Schauplatz Balkon hingegen von jeher inspiriert zu haben.
Kurz nach Veröffentlichung von „Drei Mann in einem Boot“ brach Jerome K. Jerome Richtung Bayern auf. Sein Reisebericht über diese „Pilgerfahrt“ nach Oberammergau liegt nun erstmals auf Deutsch vor.
Die französische Künstlerin Sophie Calle spielt mit der Inszenierung von Tabubrüchen, so auch in ihrem Buch „Das Adressbuch“, einer metaphorischen Collage.
In Zeiten, in denen man zuhause bleiben muss, bietet sich die Literatur an. Eine neue Anthologie widmet sich dem Schweizer Literaturschaffen. Gelegenheit zu einer Entdeckungsreise.
1928 erschien Henry Bestons „The Outermost House“, ein Klassiker des Nature Writing. Die literarische Naturerkundung liegt nun erstmals auf Deutsch vor.
Michael Palin – Schauspieler, Autor und Dokumentarfilmer – bricht in seinem neuen Roman zu einer abenteuerlichen Reise im Kielwasser der HMS Erebus auf.