Handschuhe  - © Illustration: Rainer Messerklinge

Die Hand und ihr Schuh

19451960198020002020

Man gibt sich nicht mehr die Hand: In Zeiten sozialer Distanz wird die Bedeutung der Hand neu bewusst. Jochen Hörisch widmet ihr eine lesenswerte Kulturgeschichte.

19451960198020002020

Man gibt sich nicht mehr die Hand: In Zeiten sozialer Distanz wird die Bedeutung der Hand neu bewusst. Jochen Hörisch widmet ihr eine lesenswerte Kulturgeschichte.

Werbung
Werbung
Werbung

Reich mir die Hand, mein Leben? Nein. Derzeit nicht. Keine Oper. Keine Handreichung. Dafür gibt es handfeste Gründe: ein tödliches Virus hat uns in der Hand. Und hält uns auf Distanz: Eine Handbreit unter Kiel – so lautet der alte Seemannswunsch, nicht auf Grund zu laufen. Der Mindestabstand für unser Heil in Corona-Zeiten ist um einiges größer. Um über das Virus die Oberhand zu gewinnen, braucht es ein straffes Krisenmanagement, klare Mandate – und „denkende“ Hände. Hände, die sich an Hygieneregeln halten, und vor allem solche, die rettend und forschend zupacken. Nur Hand in Hand werden wir die Freiheiten wiedererlangen, die uns abhandenkamen.

Bedurfte es erst einer Pandemie, um den Belang und Wert der Hand wieder ins Bewusstsein zu rücken? Aristoteles nannte sie das „Werkzeug der Werkzeuge“, und für Giordano Bruno war sie das „Organ der Organe“. Dass sie kein autonomes Glied ist, sondern dem Gehirn gehorcht, ist ein wesentliches Resultat der Evolution. Ohne das vielfältige Wirken der Hand als Wahrnehmungs- und Leistungsorgan gäbe es keine Bauten, keine Landwirtschaft, keinen Handel, keine Erfindungen, keine Schrift – kurzum: keine Zivilisation. Da erstaunt es doch einigermaßen, dass „das komplexeste menschliche Organ“ gerade in der postmodernen Gesellschaft, die noch dazu einem exzessiven Körperkult frönt, „eine irritierende Vernachlässigung“ erfährt.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung