Die Ereignisse um die Verbreitung der Covid-19-Erkrankung in Ischgl sind erst spärlich aufgearbeitet. Gäste berichten von Verantwortungslosigkeit von Wirten und Behörden. Ein Report über Geld, Politik und ihre Opfer.
Ewa Ernst-Dziedzic, stellvertretende Klubobfrau der Grünen, über die Chancen auf Türkis-Grün, das Heiße-Eisen-Thema Migration, rote Linien und grünes Bewegungspotenzial.
Die Schließung aller Konzertsäle und Opernhäuser als Folge der Corona-Epidemie hat große Auswirkungen auf die Musikhauptstadt Wien. Besonders für freischaffende Künstler ist die Situation prekär.
Nicht nur Joe Biden und Donald Trump bewerben sich um die Präsidentschaft. Auch die Libertären und die Grünen mischen mit ihren Kandidaten im US-Wahlkampf mit. Porträt von Grüppchen, die im Schatten stehen, aber durchaus Großes bewegen.
Der Vize-Chef der OSZE-Mission in der Ukraine, Alexander Hug über die
Möglichkeiten, Frieden zu schaffen und die Beteiligung russischer
Truppen an den Kämpfen.
Der Balkan ist das Depot für illegale Waffen für ganz Europa, auch Terroristen decken sich dort für ihre Anschläge ein. Über tragische Folgen des Jugoslawien-Konflikts.
Kollateralschäden: Für viele Kinder und Jugendliche wurde der Lockdown zu einem emotionalen Loch ohne Boden. Ausgerechnet durch eine Richtlinie aus dem Gesundheitsministerium blieben psychisch Erkrankte auf sich gestellt.
Während sich große Unternehmen in der Krise bürokratisch meist gut zurechtfinden konnten, fehlt es Ein-Personen-Unternehmen an allen Ecken und Enden. Betroffene erzählen, wie sie durch die Krise kommen.
Osama el Hosna ist vor sieben Jahren aus Gaza nach Österreich gekommen. In der Terrornacht von Wien wurde er zum Lebensretter. Dabei sind seine Erfahrungen mit Österreich zwiespältig. Über einen, der nicht aufgibt, mit Sanftmut gegen religiöse Vorurteile zu kämpfen.
In einem der letzten Urwälder Europas in Rumänien wehren sich Waldhüter vergebens gegen illegale Schlägerungen. Es gab Morde und Schwerverletzte. Eine Lösung ist nicht in Sicht.
Können Kryptowährungen besser als andere Währungen für Geldwäsche missbraucht werden? Die Technologie scheint wie gemacht für organisierte Kriminalität, aber Experten warnen vor einer Verteufelung.
Die Ukraine sucht eine von der sowjetischen Geschichtsschreibung unabhängige Historie zu konstruieren. Aber eine Vergangenheit zu schaffen, die alle akzeptieren, ist nicht leicht.
Was bedeutet (Post-)Corona für die ursprünglichen Pläne der türkis-grünen Regierung? Umwelt- und Infrastrukturministerin Leonore Gewessler in einem Update-Gespräch.
Ob im gediegenen Ambiente eines Casinos oder in schäbigen Spielsalons und kleinen Wohnungen – Glanz und Elend sind beim Glücksspiel nicht weit voneinander entfernt. Besuch im Flaggschiff der Casinos Austria sowie bei Jugendlichen in einem Wiener Randbezirk.
Originelle Formen des Protests stellen das weißrussische Regime vor Herausforderungen, doch noch klammert sich Lukaschenko mittels Gewalt und Putins Hilfe an der Macht fest. Er ist nicht zu unterschätzen.
Wie soll es, wie kann es in den USA nach der Erstürmung des Kapitols weitergehen? Und welche Rolle wird dabei Donald Trump spielen? Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Finzsch über Möglichkeiten und Gefahren für das tief gespaltene Amerika.
Österreichs türkis-grüne Bundesregierung bringt eine völlig neue politische Farbenlehre. Welche Partei hat die Kompetenzen in welchem Bereich? Und was ging im Programm tendenziell unter? Was bisher geschah.
Weißrussland wird wichtige Schritte für eine Union mit Russland schaffen: von gemeinsamer Steuergesetzgebung bis zu dauerhafter russischer Militärpräsenz. Kritiker schlagen Alarm.
Über „die Globalisierung des Systems Putin“, Österreichs Rolle in diesem Spiel und wie die EU mehr effektiven Druck auf den Kreml ausüben könnte. Der deutsche Politologe und Osteuropa-Experte Stefan Meister im FURCHE-Interview.
Der regierungskritische Exil-Weißrusse Andrej Sannikau ist überzeugt, dass Diktator Lukaschenkos Tage gezählt sind. Über die gekippte Stimmung im Land und die Chance auf einen Neubeginn.
Der Kölner Nordamerikahistoriker Norbert Finzsch über die Ausgliederung der Schwarzen aus der Gesellschaft und das mögliche Ende der Republik Vereinigte Staaten von Amerika.
Hinter einem kitschigen Heldenethos der USA blüht schon seit Jahren eine zunehmende Zahl radikaler Milizen, die − vom Präsidenten hofiert − nun auch schon daran gehen, Attentate auf demokratische Politiker zu planen. Blick in einen Abgrund.
In Schladming verschafft der „Ski-Lockdown“ der Regierung den Liftbetreibern ordentlich Geld. Der Rest der Tourismusindustrie – vor allem die arbeitsplatzreichen Hotels und Gaststätten – ist geschlossen, ihre Betreiber zunehmend ernüchtert. Ein Besuch.
Der Fontana-Wohnpark in Niederösterreich gilt als eine der luxuriösesten Wohnanlagen Österreichs. Wer hier leben will, braucht viel Geld. Aufgrund der Pandemie wirken der Strand, der Golfplatz und das Restaurant jedoch etwas verwaist. Ein Ort wie aus einer anderen Welt.
Das Machtzentrum der Ukraine hat sich zu Innenminister Arsen Awakow verschoben. Er kontrolliert wichtige Gremien und hat ein sehr zwiespältiges Verhältnis zur Demokratie. Nun regen sich Proteste.
Der Gedanke der Autarkie, der Nutzung lokaler Ressourcen und der Nachhaltigkeit von Warenproduktion ist nicht neu. Umso mehr Zulauf verzeichnen derzeit Initiativen, die schon vor der Pandemie für Lokalisierung warben.
Via Kopfschuss wurde Mamichan U. auf einem Parkplatz bei Wien regelrecht hingerichtet. Was wusste der Asylwerber? Wer wollte, dass er stirbt? Hintergründe eines mutmaßlichen Politkrimis.
Safar Nijati* hätte alle Voraussetzungen, um sich in Österreich ein Leben aufzubauen. Dem gelernten Krankenpfleger aus Afghanistan droht aber, trotz Pflegekräftemangel und Corona-Krise, die Abschiebung.
Belarus hat nicht nur Bürger, die gegen den Präsidenten demonstrieren, es hat auch Spezialisten im Netz, die den Kampf gegen das Regime Lukaschenko aufgenommen haben.
Wer glaubt, auf dem afrikanischen Kontinent bewegten sich alle Migranten Richtung Norden, der irrt. Längst haben viele ihre Chance unweit ihrer eigenen Heimat erkannt.
Während Greta Thunberg eine globale Bewegung um sich schart, organisieren sich auf der anderen Seite des Spektrums die Klimawandelleugner. Wer sind sie? Und was treibt sie an? Eine Erkundung.
Belarus will zum High-Tech-Land werden. Für die junge Elite sind staatliche Investitionen in die IT-Ausbildung der Weg in die Freiheit – und damit auf ein Leben im Ausland.
Im Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump spielt auch Wien eine Rolle. Trumps Helfer machten hier offenbar mehrmals Station. Suchten sie die Nähe zu Oligarch Firtasch?
Viele Krim-Tataren mussten nach der russischen Invasion ihre Heimat verlassen. Jetzt kämpfen sie in Kiew um ihre kulturelle Identität und träumen von einer Zukunft zuhause.