Wer hat Angst vor der KOOPERATIVE?

19451960198020002020

Die Wirtschaftskammer sieht in Kooperativen, die ohne Gewinnorientierung Lebensmittel vermitteln, eine Bedrohung - und steht deshalb selbst in der Kritik.

19451960198020002020

Die Wirtschaftskammer sieht in Kooperativen, die ohne Gewinnorientierung Lebensmittel vermitteln, eine Bedrohung - und steht deshalb selbst in der Kritik.

Werbung
Werbung
Werbung

Immer mehr Menschen setzen sich mit der Produktion und Herkunft ihrer Lebensmittel auseinander. Sie wenden sich bewusst gegen die Einkaufspolitik der Supermarktketten, wenn sie sagen: "Ich esse, was gerade reif ist. Paradeiser und Erdbeeren brauche ich nicht im Jänner" oder "Ich möchte nicht, dass Lebensmittel quer über den Globus geliefert werden müssen". Schon vor etwa zehn Jahren haben sich in Österreich deshalb die ersten Lebensmittelkooperativen - sogenannte Food Coops - gegründet. In Oberösterreich gibt es aktuell rund 20 solcher Initiativen.

Die als Verein organisierten Einkaufsgemeinschaften sind der dortigen Wirtschaftskammer aber nun ein Dorn im Auge. Fünf der Vereine erhielten vor einigen Wochen einen Brief, der mit einer Anzeige drohte, sollte man keine Gewerbeberechtigung vorlegen. Der Obmann der Food Coop "Speis" aus Vorchdorf, Stefan Hörtenhuber, war in mehrerlei Hinsicht irritiert, hatte er doch immer klargestellt, dass die Initiative keine Ertragserzielungsabsicht verfolge.

Tatsächlich geht das Geld für die Lebensmittel zu 100 Prozent an die Produzenten. Doch auch wenn der Verein keinen wirtschaftlichen Vorteil hat, stuft die Wirtschaftskammer Oberösterreich die Einkaufsgemeinschaft als gewerblich ein. Schon allein die Tatsache, dass die Handelsspannen wegfallen, stört sie. Hörtenhuber hingegen betont: "Niemand außerhalb des Vereins kann von uns Produkte kaufen." Trotzdem droht der Initiative nun eine Klage über die Schutzverbände gegen unlauteren Wettbewerb.

Zwar habe man prinzipiell nichts gegen solche Initiativen, ließ Rudolf Trauner, Präsident der Wirtschaftskammer Oberösterreich via Aussendung wissen. "Sie müssen sich nur an die gleichen Spielregeln halten wie unsere Mitgliedsbetriebe und ein entsprechendes Handelsgewerbe anmelden."

Wenn Trauner von gleichen Spielregeln für alle spricht, meint er vor allem kleine regionale Nahversorgungsbetriebe. Die müssten vor Food Coops geschützt werden. Kooperativen als Greißler-Killer? Das sieht der NEOS-Nationalratsabgeordnete Sepp Schellhorn ganz anders: "Die Ortskerne und damit die Greißler sterben, weil der Bau von Einkaufszentren gefördert und forciert wird. Wir brauchen eine konsequente Verknüpfung zwischen Förderpolitik und Raumordnung." Nicht Food-Coops zusperren, sondern Förderungen für Kleinunternehmen seien der richtige Weg: "In meiner Heimatgemeinde konnte der Bäcker gehalten werden, weil er einen Zuschuss bekommt. Außerdem gehört die Gewerbeordnung längst reformiert. Die Auflagen sind so restriktiv, dass ein Kleinunternehmen schnell aufgibt."

Argumente für den Kleinhandel

Zumindest der Zeitgeist spricht für die Food Coops, eröffnen sie doch die Möglichkeit, den Bedürfnissen der Konsumenten zu genügen, mit Bauern der Region zusammenzuarbeiten und sich von den großen Handelsketten abzugrenzen. Denn für diese ist der Handel mit Produkten aus Familienbetrieben schwer. Kleine Höfe bringen meist auch nicht die Mengen auf, um Supermärkte zu beliefern.

Sonst nehmen die bewussten Einkäufer das selbst in die Hand. Sie gründen einen Verein, mieten einen Keller und bestellen direkt bei regionalen Bauern, die sie am Hof besuchen und mit denen sie regelmäßig in Kontakt sind. So ist auch in Vorchdorf die "Speis" entstanden: "Unsere Gemeinde ist ein Mittelding aus Dorf und Stadt", erzählt Stefan Hörtenhuber. Es gibt schon einen Ortskern, aber alles ist sehr großflächig, rundherum gibt es viele landwirtschaftliche Betriebe. "Der kleine Nah&Frisch musste vor ein paar Jahren zusperren." Er konnte der Konkurrenz der sechs großen Handelsketten im Umkreis nicht mehr standhalten. Bei den Bauern in der Umgebung gebe es oft die Möglichkeit ab Hof einzukaufen, aber das sei mühsam. Und so hat eine Handvoll Familien beschlossen, ein zentrales Lager zu mieten und gemeinsam von den Bauern in der Gegend zu bestellen. Mittlerweile haben sie circa 30 Lieferanten beisammen.

Food Coops geht es einerseits um biologische Lebensmittel, andererseits liest man auf der Website "foodcoops.at" von "Kritik am gängigen Lebensmittel- und Agrarsystem, das sehr stark von Supermärkten und Agrarindustrie dominiert ist und von industrieller Landwirtschaft, langen Transportwegen und Ungleichheiten geprägt ist".

Dazu möchten die Kooperativen eine Alternative sein. Anfallende Aufgaben wie Einkauf und Ladendienst organisieren die Vereinsmitglieder untereinander. Gemeinsame Entscheidungen werden basisdemokratisch getroffen. Für all das braucht man schon jede Menge Zeit, aber das ist Freizeit wohlgemerkt. Auf zehn ehrenamtliche Stunden pro Woche würde der Verein schon kommen, schätzt Hörtenhuber. Der Umsatz der "Speis" beträgt 20.000 Euro im Jahr, Mitgliederbeiträge für Raummiete, Betriebskosten und Versicherung inklusive. "Die Politik muss sich für diese Lebensmittelkooperativen stark machen", sagt NEOS-Abgeordneter Schellhorn, der das Thema auch im Landwirtschaftsausschuss des Nationalrats zur Diskussion gestellt hat.

Unternehmertum solle schließlich auch für kleine Produzenten ermöglicht werden.

Dass aus der Marktdominanz großer Handelsketten ein Bedürfnis nach hochwertigen, regionalen Produkten erwächst, hält Schellhorn für logisch. Doch die aktuellen Marketingkonzepte, wie etwa die Genussregion, die darauf abstellen, die Produktion in bestimmten Produktsegmenten zu forcieren, würden den Landwirten keinen Absatz garantieren. "Die Kooperativen hingegen ermöglichen selbstbestimmten Direktverkauf, ohne dass Bauern sich abhängig machen müssen von weiteren Spezialisierungen." Die Interessensvertretungen würden hier ein verfehltes Konzept verfolgen. "Wie die Wirtschaftskammer ist auch die Landwirtschaftskammer starr und unfähig, sich ins 21. Jahrhundert zu bewegen."

Ausnahmen von der Gewerberegel

Wenn von gleichen Spielregeln, Direktvermarktung und Konkurrenz die Rede ist, gibt es aber nicht nur die Food Coops, sondern auch die Bauernmärkte. Auch sie sind von der Gewerbeordnung ausgenommen. "Bevor wir die 'Speis' gegründet haben, hielten wir natürlich Rücksprache mit dem Bauernmarkt", sagt Vereinsobmann Hörtenhuber. Das Verhältnis beschreibt er nun aber nicht als Konkurrenz, sondern als gegenseitige Unterstützung. "Unser Brotlieferant verkauft sein Brot auch am Markt", erzählt er "auf dem Weg dorthin bringt er uns unsere Bestellung." Geliefert und gekauft wird übrigens nur, was vorher bestellt wurde, ein weiterer Unterschied zu Händlern.

Der Streit um die Nahrungsmittel-Kooperativen könnte nun auch eine wichtige Debatte eröffnen. Jene über die Harmonisierung der Gewerbeordnung, die von Bundesland zu Bundesland verschieden geregelt ist. Denn Klarheit und Rechtssicherheit wollen alle Beteiligten. Dazu planen Vertreter der Lebensmittelkooperativen, der oberösterreichische Landesrat Rudi Anschober (Grüne), die Arbeiter-,Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer sowie die Bio Austria, die Lebensmittelaufsicht, nun einen Runden Tisch. Dass es nicht so weitergehen kann, meint auch Abgeordneter Schellhorn: "Oberösterreich ist ein Raumordnungsdesaster, da gibt es einen Supermarkt neben dem anderen. Jetzt das Aussterben von Nahversorger und Ortskern der Food Coop zuzuschieben, ist ein besonderes Zeugnis der Ahnungslosigkeit. Das Greißler-Sterben hat vor 15 Jahren eingesetzt, und die Wirtschaftskammer hat zugeschaut."

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung