Fasten Erdbeeren - © Foto: Ylanite Koppens / Pixabay

Fasten: Wirkung auf Körper und Psyche

19451960198020002020

Welche Wirkung hat Fasten auf Haut, Darm oder Gehirn? Woran erkennt man seriöse Fastenangebote und wer sollte vom Fasten Abstand nehmen? Präventivmediziner Piero Lercher über die gesunde Praxis des bewussten Nahrungsverzichts.

19451960198020002020

Welche Wirkung hat Fasten auf Haut, Darm oder Gehirn? Woran erkennt man seriöse Fastenangebote und wer sollte vom Fasten Abstand nehmen? Präventivmediziner Piero Lercher über die gesunde Praxis des bewussten Nahrungsverzichts.

Werbung
Werbung
Werbung

Menschen, die regelmäßig fasten, sind nicht nur seltener übergewichtig, sondern haben auch ein geringeres Risiko für Asthma und Arthritis, Bluthochdruck und bestimmte Krebskrankheiten. Im Alter entwickeln sie auch seltener eine Demenz. Die medizinische Literatur weist darauf hin, dass mit dem Fasten eine Reihe von präventiven und gesundheitsfördernden Effekten verbunden ist. Doch nicht jeder ist für das Fasten geeignet. "Sobald es sich um eine medizinische Fastenform handelt oder kranke Personen fasten möchten, ist eine umfassende ärztliche Diagnostik unumgänglich", betont Piero Lercher, Präventiv-, Arbeits- und Umweltmediziner in Wien. Die FURCHE hat nachgefragt.

DIE FURCHE: Das Fasten wird oft mit Begriffen wie "Entschlacken" oder "Detox" beworben. Ist das wirklich zutreffend?
Piero Lercher:
Der Begriff "Detox" wird oft fälschlicherweise verwendet, denn Entgiften ist für einen funktionierenden Körper selbstverständlich, sonst hätte er ja eine Krankheit. Der Begriff "Entschlacken" ist ebenso fehl am Platz: Der Körper scheidet keine "Schlacken" aus, die gibt es nur in der Metallurgie.

DIE FURCHE: Eine Reduktion der Nahrungsaufnahme kann aus verschiedenen Gründen erfolgen: Sie kann medizinisch sinnvoll oder angezeigt sein, kann aber auch religiös oder individuell motiviert sein, im Sinne der persönlichen Reifung und Weiterentwicklung. Wie bewerten Sie als Arzt die diversen Fastenformen?
Lercher:
Alle Formen haben ihre Berechtigung, wenn sie richtig eingesetzt werden. Das wichtigste ist hier die Zielsetzung, das heißt, dass man wissen muss, warum man welche Form des Fastens anwenden will. Wird Fasten als Gesundheitsmaßnahme gewählt, so müssen auf jeden Fall eine ärztliche Diagnose und ein Behandlungskonzept vorliegen. Einfach ziellos "drauflosfasten" ist auf jeden Fall ungesund und gesundheitsgefährdend.

Man muss wissen, warum man welche Form des Fastens anwenden will. Einfach ziellos 'drauflosfasten' ist auf jeden Fall ungesund und gesundheitsgefährdend.

DIE FURCHE: Welche körperlichen Effekte hat das Fasten?
Lercher:
Der Stoffwechsel wird generell angeregt, von der Verdauung bis zum Herz-Kreislauf-Stoffwechsel. Die auffälligste Veränderung bei längerem Fasten ist natürlich ein Gewichtsverlust, der zugleich Impuls zu einer Ernährungsumstellung sein kann. Das Fasten kann freilich auch zu einer Leistungsschwäche führen, der man durch moderate körperliche Aktivität entgegenwirken kann. Bei vielen Fastenden verbessert sich das Hautbild, und es regulieren sich der Hormonhaushalt und die Verdauung. Der Magen-Darmtrakt wird auf einmal entlastet, das bedeutet richtiggehend Erholung für das Verdauungssystem. Falsches Fasten hingegen kann zu Mangelerscheinungen und gesundheitlichen Problemen führen.

DIE FURCHE: Welche Auswirkungen gibt es auf psychischer Ebene?
Lercher: Fasten führt auch dazu, dass man ein besseres Körpergefühl erlangt, also sich selbst wieder besser spürt und physiologische Signale erkennt. Ein Beispiel ist das Hungergefühl, das bei vielen Menschen durch Übermaß und Völlerei oft verloren geht. Der Geschmack auch einfacher Speisen wird nach dem Fasten viel intensiver erlebt: Plötzlich schmeckt alles viel besser - ein wunderbarer Effekt!

DIE FURCHE: Wie ist für Sie als Arzt die religiöse, spirituelle Dimension des Fastens zu erklären?
Lercher:
Viele Menschen empfinden das Fasten auch als seelische und körperliche Reinigung, die in der Folge eine bewusstere Lebensweise nach sich ziehen kann. Man spürt sich besser, spirituelle Erfahrungen werden so begünstigt. Selbst in Kreisen, die nicht zu den Kirchgängern gehören oder dem Glauben sonst kritisch gegenüberstehen, ist das österlich-traditionelle Fasten oft noch als "restreligiöse" Tradition vorhanden. Religiös motiviertes Fasten bedeutet aber nicht unbedingt Kalorienreduktion. Eventuell wird ja nur die Kost verändert, zum Beispiel auf Fleisch verzichtet. Ein Karpfen oder gar ein Heringsalat, das können richtige Kalorienbomben sein! Fasten ist eben nicht gleich Fasten.

Der Geschmack auch einfacher Speisen wird nach dem Fasten viel intensiver erlebt: Plötzlich schmeckt alles viel besser - ein wunderbarer Effekt!

DIE FURCHE: Muslime legen im Fastenmonat Ramadan ein extremes Ess- und Trinkverhalten an den Tag. Ist das noch gesund?
Lercher:
Das Hauptproblem beim Ramadan-Fasten ist die Tatsache, dass die muslimischen Gläubigen gemäß gängiger Koran-Interpretationen ab der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang weder Nahrung noch Flüssigkeit zu sich nehmen dürfen. Das Trinkverbot kann gerade bei großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit zu einer lebensbedrohenden Dehydrierung, also zum Wassermangel im Körper führen. Und die beim Fastenbrechen oft in Unmengen verzehrten Lebensmittel können dann Verdauungsprobleme bis hin zu richtigen Magen-Darmfunktionsstörungen nach sich ziehen.

DIE FURCHE: Welchen Menschen sollte vom Fasten generell abgeraten werden?
Lercher:
Hier sind zuerst Kinder zu nennen, da sich diese noch im Wachstum befinden und ihr Stoffwechsel oftmals labil ist. Ein Fastenverbot gilt auch für schwangere und stillende Frauen. Wird Fasten als Gesundheitsmaßnahme ausgewählt, so darf dies nur nach eingehender ärztlicher Diagnostik und Freigabe erfolgen. Gleiches gilt für kranke Menschen, die sich für ein religiöses oder traditionelles Fasten entscheiden.

DIE FURCHE: Für das Fasten gibt es heute einen wahren Dschungel an Empfehlungen - wie kann man da die Spreu vom Weizen trennen?
Lercher:
Vorsicht ist angesagt, denn es gibt viele Internetforen, wo Halbwissen dargestellt und praktiziert wird. Immer mehr Personen haben hier ein lukratives Geschäftsmodell erkannt, weshalb auch vermeintlich seriöse Fasten-Institutionen und Gruppierungen derzeit wie die "Schwammerl" aus dem Boden schießen. Ein wirklich seriöses Fastenangebot kann man daran erkennen, dass eine ärztliche Betreuung angeboten beziehungsweise empfohlen wird, und zudem eine Fastenschulung und professionelle Fastenbegleitung erfolgt.

In unserer Gesellschaft wird eindeutig zuviel gegessen. Aber das zeitlich begrenzte Fasten ist hier kein Gegenmittel.

DIE FURCHE: Wie sehr ist beim Abnehmen der "JoJo-Effekt" zu beachten, also die Tendenz zur unerwünschten Gewichtszunahme, sobald das Fasten zu Ende ist?
Lercher
: Beobachtungen zeigen, dass bei falsch durchgeführtem Fasten der Körper sozusagen zum Speichern programmiert wird. Sobald wieder ausreichende Nahrungsmittelzufuhr erfolgt, werden die entsprechenden Nährstoffe als Fettdepots gespeichert. Ein absolutes "No Go" ist daher die Völlerei unmittelbar nach Beendigung des Fastens. Falsches Fasten ist nicht nur ungesund, sondern kann tatsächlich einen "JoJo-Effekt" zur Folge haben.

DIE FURCHE: Sollte man im Sinne der Gesundheitsförderung einmal pro Jahr eine Fastenperiode empfehlen, so wie der Frühjahrsputz oder die Frühjahrsreinigung beim Auto?
Lercher:
Es geht eher um eine bewusste Ernährung, das muss kein Fasten sein. In unserer Gesellschaft wird eindeutig zuviel gegessen. Aber das zeitlich begrenzte Fasten ist hier kein Gegenmittel. Wichtiger wäre, ständig ein bisschen weniger zu essen. Wenn jemand andauernd streng fastet, wird er oder sie magersüchtig. Die "Seuche", mit der wir heute konfrontiert sind, ist der Bewegungsmangel. Laut WHO versterben weltweit 3,2 Millionen Menschen an Bewegungsmangel, das ist ein Wahnsinn! Es ist vor allem die körperliche Aktivität, die forciert werden sollte.

Fakt

Chemie der Psyche: Visionen, Euphorie, Motivation

Dass mithilfe des Fastens das Bewusstsein verändert werden kann, zählt zum jahrtausendealten Erfahrungsschatz vieler Kulturen: So zählte die Nahrungsreduktion unter den Indianern Nordamerikas zu den traditionellen Mitteln, um die Suche nach transzendentalen Visionen zu begünstigen. Aber auch beim vorösterlichen christlichen Fasten oder im islamischen Ramadan wird die Erfahrung von den biologischen Effekten des Fastens mitgeprägt. Was genau dabei passiert, darüber hat sich schon Aldous Huxley Gedanken gemacht. Der englische Schriftsteller suchte in den 1950er-Jahren nach den biologischen Grundlagen mystischer Erfahrungen. Wenn etwa der Blutspiegel der Nikotinsäure beim Fasten sinkt, öffne sich ein Tor zu visionären Erlebnissen, spekulierte Huxley in seinem Essay "Himmel und Hölle". Moderne Forschung hat gezeigt, dass der freiwillige Nahrungsverzicht das Serotonin-System im Gehirn aktiviert -also jenen Botenstoff, der für die Regulation der psychischen Befindlichkeit eine große Rolle spielt. Diese Veränderung im Gehirnstoffwechsel ist zwei bis drei Tage nach Fastenbeginn zu beobachten. Das entspricht jenem Zeitraum, ab dem viele fastende Menschen eine gehobene Stimmung beschreiben, bis hin zu Gefühlen der Euphorie. Auch andere Botenstoffe wie Dopamin und Endorphine werden beim Fasten vermehrt ausgeschüttet. Dies ist mit gesteigerter Motivation beziehungsweise einer schmerzhemmenden Wirkung verbunden.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung