Islam hat schlechte Presse

19451960198020002020

Berichterstattung über Muslime und den Islam ist vor allem "Gefahr!"-gesteuert. Ein Gastkommentar.

19451960198020002020

Berichterstattung über Muslime und den Islam ist vor allem "Gefahr!"-gesteuert. Ein Gastkommentar.

Werbung
Werbung
Werbung

Unterzieht man die Schlagzeilen der letzten Zeit in Google News einer Wortanalyse, dominieren beim Thema Islam die Substantive Gewalt,Terror,Krieg,Delikte,Überwachung, Dschihadismus, Islamismus, Hetze, Anti-Islam, Verfassungsschutz, die Adjektive radikal, bedrohlich, nicht kontrollierbar, die Verben warnen, verschärfen, fordern, beschimpfen, gehört zu, gehört nicht zu.

Moschee und Minarett sind ein bisschen in den Hintergrund gerückt, Kopftücher und Burka erweisen sich als Dauerbrenner. Einige Themenbereiche haben sich in letzter Zeit dazugesellt, so der Händedruck und dessen Ablehnung. Letztere wird nach wie vor als Beleidigung gedeutet, obwohl es einige Artikel gegeben hat, die darauf hinwiesen, dass die -übrigens nur von wenigen - Juden und Muslimen verweigerte Handreichung tatsächlich als Haltung des Respekts dem andersgeschlechtlichen Gegenüber zu verstehen ist.

Hinzu kommt, dass Muslime und Musliminnen, sowie sie eine Zeitung aufschlagen, mit einem Katalog von Forderungen konfrontiert sind -Deutsch lernen, integrieren, Leistung erbringen, Werte erlernen - mit negativen Zuschreibungen und einem Islambild, das rein gar nichts von dem widerspiegelt wie die Gläubigen selbst ihre Religion wahrnehmen, nämlich als eine des Friedens und der Versöhnung. Kann so die Inklusion aller Menschen, die in Österreich leben, gelingen?

In einen Zusammenhang mit der Berichterstattung zu Islamthemen kann man auch die statistisch belegte Zunahme von Delikten aus rassistischen, rechtsextremen Motiven bringen. Der mediale Aufschrei über die wachsende Neonazi-Kriminalität ertönt jedoch sehr viel leiser, wie beispielsweise nach dem Ausrasten des Amokläufers in Vorarlberg. Und obwohl es durchaus zur Neonazi-Kampfrhetorik gehört, das christliche Abendland verteidigen zu wollen, werden deren Untaten nicht der Religion angelastet, und bisher ist auch keine Zeitung auf die Idee verfallen, zwecks Ursachenbekämpfung eine Reform des Christentums zu fordern.

Probleme konfessionalisiert

Vom Islam hingegen droht Gefahr, sie heißt Dschihadismus, Islamismus und - ganz böse - Scharia, alles gefährlich, Jugendliche gleiten in ihn ab, Frauen trauen sich seinetwegen nicht mehr auf die Straße, die U6 und der Gürtel -Hotspots höchster Gefahr.

Jedoch ist Drogenhandel - wie alle Gesetzesübertretungen - keine konfessionsgebundene Aktivität. Wer jung ist, kein Geld hat und einen Überfluss an Zeit, aber keine Chance sieht, sich dem Überlebenskampf je auf legalem Weg stellen zu können: Was sollen solche Menschen - unabhängig von der Religionszugehörigkeit - tun, um ihren Unterhalt zu bestreiten? Es ist eine Verkennung von Ursachen, soziale Probleme zu konfessionalisieren und Abschiebungen und Gefängnisstrafen zu fordern, wie das in manch einseitiger Berichterstattung geschieht. Dies wäre bloß Symptombekämpfung. Die Lösung kann allein darin liegen, Arbeitsmöglichkeiten und Hoffnung zu schaffen - und in einer globalisierten Welt bedeutet dies: für alle, unabhängig von Herkunft und Religion. Hier ist die Politik gefordert.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung