Staatsbürgerschaft: Vom Wert eines höheren Gutes
Wird der österreichische Pass entwertet, wenn man ihn leichter erhält? Ein Gastkommentar mit drei Gründen, die dagegensprechen.
Wird der österreichische Pass entwertet, wenn man ihn leichter erhält? Ein Gastkommentar mit drei Gründen, die dagegensprechen.
In den letzten Tagen hat Österreich eine hitzige Debatte über das Staatsbürgerschaftsrecht erlebt. Angestoßen wurde diese Debatte durch einen Vorschlag der SPÖ, gewisse Kriterien für die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft zu liberalisieren. Der Vorschlag der SPÖ beinhaltet drei Kernelemente: Zum einen sieht er vor, dass Kinder, die in Österreich geboren wurden, die österreichische Staatsbürgerschaft bei der Geburt automatisch bekommen sollten, wenn zumindest ein Elternteil fünf Jahre legal und unbescholten im Bundesgebiet lebt. Darüber hinaus sollten die finanziellen Hürden für die Einbürgerung gesenkt werden, damit Menschen, die alle andere Kriterien erfüllen, aber nur über ein geringes Einkommen verfügen, dennoch eine Chance auf die österreichische Staatsbürgerschaft haben. Letztlich sollte die Mindestaufenthaltsdauer für die Beantragung der Staatsbürgerschaft für alle von zehn auf sechs Jahre gesenkt werden, wie es schon bei bevorzugten Kategorien von Einwanderern (z. B. EU-Bürgern) der Fall ist.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
