Neue Zeiten im Krisenbistum Chur
Das Domkapitel verweigerte die Wahl. Nun ernannte der Papst Joseph Maria Bonnemain zum Bischof von Chur.
Das Domkapitel verweigerte die Wahl. Nun ernannte der Papst Joseph Maria Bonnemain zum Bischof von Chur.
Normalerweise hat das Opus Dei bei liberaleren Katholik(inn)en eine wenig gute Nachrede. Und die Bischofsbestellung eines Opus-Dei-Mitglieds gilt da vorzugsweise als Aufweis konservativer Macht in der Kirche. Wenn aber die Ernennung von Joseph Maria Bonnemain zum Bischof von Chur weithin begrüßt wird – auch und gerade von den Reformen einmahnenden Flügeln in der Schweizer Kirche –, dann ist das auf den ersten Blick ungewöhnlich.
Auf den zweiten Blick sagt es mehr über die prekäre Lage aus, in der sich das Ostschweizer Bistum Chur seit Jahren befindet. Das hat nicht nur mit der Heterogenität der Diözese zu tun, die einen ländlichen Kanton wie Graubünden ebenso umfasst wie den Kanton Zürich, das urbane Zentrum der Deutschschweiz. Außerdem kommen in der Schweiz noch komplexe staatskirchenrechtliche Strukturen zum Tragen, in denen Laien und Ortsgemeinden starken Einfluss haben, und wo, wenn der Bischof in andere Richtungen geht, beständig Feuer am Dach ist.
Solches war in Chur jahrzehntelang fast schon die Regel. Der letzte Bischof Vitus Huonder, der von 2009 bis 2019 amtierte, galt als Bastion des Ultrakonservativismus. Diese Ausrichtung führte zu zahllosen Konflikten, nicht zuletzt mit den Zürcher Katholiken. Dass Huonder nach seiner Emeritierung in eine Niederlassung der nach wie vor schismatischen Pius-Bruderschaft übersiedelte, mag als Zeichen dafür stehen, wie weit sich dieser Bischof vom katholischen Mainstream entfernt hatte.
Wahlvorschlag zurückgeschickt
Aber nicht nur an der Diözesanspitze, sondern auch in den Ebenen darunter polarisierte die bischöfliche Linie. Insbesondere Generalvikar Martin Grichting war eine treibende Kraft hinter Huonder.
Grichting gilt auch als Drahtzieher bei einem beispiellosen Eklat, der die Diözese im November erschütterte. Denn an sich wählt – analog wie etwa in Salzburg – das Churer Domkapitel aus einem römischen Dreiervorschlag den Bischof aus, der dann vom Papst bestätigt wird. Doch als der Dreiervorschlag aus Rom diesmal in Chur eingetroffen und sich das Domkapitel zur Wahl versammelt hatte, verwarf es unter intensiver Argumentation von Grichting die Liste – die Kandidaten seien zu wenig katholisch, so der Tenor der Berichte über den Eklat, der einen Affront gegenüber Papst Franziskus darstellte.
Zwei Äbte und Bonnemain, alles keine „Progressiven“, waren auf der Liste gestanden. Bonnemain war als Domherr selber Mitglied des Wahlgremiums. Drei Monate nach dieser beispiellosen Wahlverweigerung entschied nun der Papst – und ernannte Bonnemain zum künftigen Churer Hirten.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!