Polen

Wahl in Polen: Demokratie im Chaos

19451960198020002020

In Polen, mit 38 Millionen Menschen das größte Land im Osten der EU, wird am 15. Oktober gewählt. Kann sich die PiS an der Macht halten? Ihr scheint fast jedes Mittel recht.

19451960198020002020

In Polen, mit 38 Millionen Menschen das größte Land im Osten der EU, wird am 15. Oktober gewählt. Kann sich die PiS an der Macht halten? Ihr scheint fast jedes Mittel recht.

Werbung
Werbung
Werbung

Acht Jahre ist es her, dass Jarosław Kaczyński seinen wohl prägnantesten, programmatischen Satz gesagt hat: „Ein Budapest an der Weichsel“ wolle er errichten, so der Chef der nationalkonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) kraftstrotzend 2015. Es war das Jahr, als sie mit Andrzej Duda zuerst das Präsidentenamt und dann die Mehrheit im Parlament, in Sejm und Senat, gewinnen konnte. Kaczyńskis Vision ist eine von einem umfassenden Staatsumbau und damit Machterhalt für ihn und seiner Partei. Sein Vorbild ist Ungarn, wo Dauerpremierminister Viktor Orbán schon seit 2010 eine, wie er sagt, „illiberale Demokratie“ errichtet. „An der Weichsel“ schließlich sollte eine ähnliche Entwicklung ablaufen:

In den vergangenen Jahren wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu einem Propagandainstrument der Regierung umgebaut, Regierungskritiker eingeschüchtert, Oppositionelle durch staatliche Organe abgehört, das Abtreibungsrecht eingeschränkt und nicht zuletzt ein Justizabbau eingeleitet, wegen dem Warschau seit Jahren mit der EU-Kommission und dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) über Kreuz liegt. Unliebsame Richter wurden in Frührente geschickt, unter anderem Loyalisten der Partei in Richterämter gehoben, das Amt des Justizministers mit dem des Generalstaatsanwalts zusammengelegt und ein Disziplinarsystem für diejenigen geschaffen, die sich den neuen Regeln nicht unterordnen wollen. Experten wie dem renommierten Verfassungsrechtler Laurent Pech vom University College in Dublin zufolge ist die Justiz in Polen nicht mehr unabhängig, das Verfassungsgericht gar kein Gericht im Sinne eines Staatsorgans mehr, sondern ein Instrument der Partei.

Referendum zu Asylfragen

Am 7. Oktober 2021 urteilte eben jenes Verfassungsgericht, dass wesentliche Teile der europäischen Verträge nicht vereinbar mit polnischem Recht seien, darunter Artikel 19, der die Autorität des EuGH festschreibt. Die polnische Regierung hat sich damit durch ein von ihr abhängiges Gericht einen Freifahrtschein erteilt, europäisches Recht nur noch zu befolgen, wenn es ihr passt. Der Streit um die polnischen Gerichte hatte zwar vor jenem Urteil schon eine europapolitische Dimension; ein Beispiel dafür ist, dass die polnische Regierung Strafzahlungen in Höhe von einer Million Euro weil sie einstweilige Anordnungen des EuGH nicht befolgt. Doch mit dem Urteil zum Vorrang von EU-Recht begann Warschau hochoffiziell, die europäische Rechtsordnung grundsätzlich in Frage zu stellen. Der Fall ist bis heute nicht gelöst.

Ob diese ständigen Konflikte nach innen wie nach außen ein Ende finden, darüber stimmen die Polen am 15. Oktober ab. Es ist eine Richtungswahl, wie das Land sie in seiner jüngeren Geschichte, seit der Transformation in den 90er Jahren und dem Beitritt zur EU 2004, nicht gesehen hat. Für die Polen geht es vor allem darum, ob sie in einer liberalen Demokratie, in der rechtsstaatliche Standards gelten, leben werden; für Europa darum, ob das größte Land im Osten der EU – in Polen leben 38 Millionen Menschen – sich in Zukunft gestaltend an einer europäischen Integration beteiligen oder in einem Konflikt mit der EU-Kommission verharren und bisweilen bei grundsätzlichen Entscheidungen eine Blockadehaltung einnehmen wird. Jüngst erst verhinderten Warschau und Budapest eine gemeinsame Erklärung zum Thema Migration während eines informellen EU-Gipfels im spanischen Granada. Polens Premierminister Mateusz Morawiecki verkündete unverhohlen, sein „Veto“ eingelegt zu haben.

Als Königsmacherin bietet sich die Konfederacja an. Diese wirbt mit einem Austritt aus der EU, einem strengeren Abtreibungsgesetz sowie teils antisemitischen Äußerungen.

Dass die PiS im Parlament durchgesetzt hat, parallel zu den Wahlen ein Referendum abzuhalten, zeugt ebenfalls von der Konfrontationsbereitschaft der Partei gegenüber Brüssel. Eine der vier suggestiv formulierten Fragen nämlich zielt auf den sogenannten Asylkompromiss ab: „Unterstützen Sie die Aufnahme von Tausenden illegalen Einwanderern aus dem Nahen Osten und Afrika nach dem von der europäischen Bürokratie auferlegten Mechanismus der verpflichtenden Aufnahme?“, lautet die Frage.

Tatsächlich ändert das polnische Abstimmungsergebnis nichts daran, dass eine Mehrheit der Mitglieder den Kompromiss beschlossen hat. Über die Ausgestaltung von EU-Recht kann in Polen nicht abgestimmt werden. Die Volksabstimmung soll schlicht Wähler zur PiS treiben. Denn eine Mehrheit der Menschen im Land empfindet die europäische Asyl- und Migrationspolitik oft als zu lasch, viele lehnen etwa eine Verteilung von Asylbewerbern über die EU in Notsituationen ab. Dem aber trägt auch die polnische Opposition Rechnung, die die PiS zumindest rhetorisch in der Sache rechts überholt hat. So kritisiert sie zum Beispiel den Bau einer mehr als vier Meter hohen Mauer an der 400 Kilometer langen Grenze zu Belarus – jedoch nicht grundsätzlich, sondern weil diese zu „löchrig“ sei.

Immer noch gelangen Menschen aus dem Nahen Osten oder Afrika illegal über Belarus nach Polen und damit in die EU. Diese sogenannte Belarus-Route hat sich neben der Balkan- und der Mittelmeerroute als einer der drei großen Wege für illegale Migration in die EU etabliert. Die PiS und das große, liberalkonservative Oppositionsbündnis Bürgerkoalition (KO) liegen nicht nur beim Thema Migration nah beieinander, sondern auch in Umfragen. Das Meinungsforschungsinstitut Ibris sieht die PiS bei 34,6 Prozent, die KO bei 27,9 Prozent. Für die erfolgsverwöhnten Nationalkonservativen – in den vergangenen Jahren konnten sie meist stabil Parlaments-, Präsidentschafts-, Kommunal- und auch Europawahlen gewinnen – wird es damit eng wie nie. Denn der PiS fehlt es an einem zuverlässigen Koalitionspartner. In Polen gilt das sogenannte D’HondtVerfahren bei der Umrechnung von Wählerstimmen in Sitze im Parlament. Es begünstigt die stärkste Partei, was dazu führen kann, dass diese auch mit weniger als der Hälfte der Stimmen mehr als die Hälfte der Parlamentsplätze besetzt. Mit weniger als vierzig Prozent aber wäre die PiS eindeutig zu weit von einem solchen Szenario entfernt.

Als Königsmacherin bietet sich die rechtsextreme Konfederacja an. Sie konkurriert mit der PiS um Stimmen am rechten Rand, betreibt aber gleichzeitig einen Wahlkampf gegen die Nationalkonservativen. Die PiS greift sie als Partei des Establishments an, sich selbst hingegen inszeniert sie als junge Partei. Tatsächlich kommt das bei vielen jungen Menschen, gerade auch bei Studenten, an. In aktuellen Umfragen steht sie bei 7,7 Prozent. Die Konfederacja wirbt jedoch mit noch extremeren Positionen für sich als die PiS. So will sie etwa einen Austritt Polens aus der EU oder ein noch strengeres Abtreibungsgesetz. Einige ihrer Mitglieder haben sich in der Vergangenheit antisemitisch geäußert; auch ist die Konfederacja die einzige Partei in Polen, die die Unterstützung für die Ukraine in Frage stellt.

Denkbar ist, dass die PiS, toleriert von der Konfederacja, eine Minderheitsregierung baut. Den Auftrag dafür könnte sie von Staatspräsident Andrzej Duda erhalten, selbst dann, wenn sie nicht die stärkste Kraft wird. Duda schließlich entstammt selbst der Partei und hat in der Vergangenheit häufig eine Politik in ihrem Sinn betrieben.

Furcht vor dem „Trump Szenario“

Es könnte indes auch alles anders kommen. Die KO, angeführt vom ehemaligen Premierminister und EU-Ratspräsidenten Donald Tusk, könnte als zweitstärkste Kraft ein Bündnis mit zwei weiteren Wahllisten eingehen: Dem Dritten Weg (TD), einem Zusammenschluss der Bauernpartei PSL und der Bewegung des ehemaligen TV-Moderators Szymon Hołownia, und der polnischen Linken. Die hat zuletzt in Umfragen zugelegt und könnte zweitstellig werden. Sollte Tusk das gelingen, müsste seine Koalition – ob er Regierungschef wird, ist unklar – gegen weite Teile des Staates regieren, den die PiS in den vergangenen Jahren übernommen hat. Und eine neue Regierung müsste sich fragen, wie sie eine „Redemokratisierung“ gestalten kann. Erst mal aber stünden das Verfassungsgericht, der Präsident, weite Teile des Sicherheitsapparats und viele Organe mehr gegen sie. Beobachter warnen bereits jetzt vor Chaos, sollte es so weit kommen und schließen selbst vorgezogene Neuwahlen nicht aus. Unter Oppositionellen gibt es auch Befürchtungen, dass, sollte Tusk mit einer Koalition nur wenige Punkte vor der PiS liegen, diese das Ergebnis nicht anerkennt. Es wäre das „Trump Szenario“. 2020 behauptete der damalige US-Präsident Donald Trump bereits von den Wahlen, dass ein Wahlbetrug zu seinen Ungunsten möglich sei. Trump hielt trotz eines eindeutigen Ergebnisses lange an der Behauptung der gefälschten Wahlen fest. In Polen, wo die Wählerschaft stark polarisiert ist, sind Massenproteste bis hin zu Neuwahlen möglich. Ein von der PiS, die mit aller Macht in der Regierungsverantwortung bleiben will, gefördertes Chaos – die Opposition wird bereits im Wahlkampf als aus dem Ausland gesteuert diffamiert – wäre gefährlich. Polen schließlich ist seit Februar 2022 der Frontstaat der Nato und das wichtigste Drehkreuz für westliche Waffenlieferungen in die Ukraine. Auch deswegen kommt diesen Wahlen eine besondere Bedeutung zu. Der Ausgang ist offen wie nie.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung