6795241-1971_07_11.jpg
Digital In Arbeit

Bewahrer der Musik

Werbung
Werbung
Werbung

Die Aktualität Wilhelm Furtwänglers scheint mir heute daran ablesbar, daß in der Breite der musikalischen Interpretation etwas fehlt, was Furtwängler in höchstem Maße besaß: das Organ für musikalischen Sinn, im Gegensatz zum bloßen Funktionieren, wie es als Ideal im Anschluß an Tosca-nini in die musikalische Welt kam. Man könnte sagen, daß Furtwängler etwas wie ein Korrektiv sei für eine bestimmte Art des nur an der Perfektion des Apparates ausgerichteten Musizierens. Ich selbst habe meine erste Erinnerung an Furtwängler aus meiner frühesten Jugend — icii war 16 Jahre alt. Mein damaliger Kompositionslehrer Bernhard SeMes sagte mir, icii müsse unbedingt am Abend den Tristan besuchen; ein junge Kapellmeister aus Mannheim, WUhelm Furtwängler, dirigiere, und so etwas hätte es noch nicht gegeben. Ich war völlig überwältigt; vielleicht darf ich hinzufügen, daß Furtwängler zu dieser Zeit keineswegs berühmt war. Die beseelende Kraft seines Dirigierens ist bis in die letzte motiviscäie Verästelung der Musik gedrungen, es gab keine tote Note, das überwog jedes Interesse an der Schlagtechnik. Furtwängler war überhaupt nicht das, was mein einen Dirigiervirtuosen nennt, kein sogenannter geschickter Dirigent. Seltsam, daß er trotzdem den größten äußeren Erfolg hatte, zu einem solchen Star wurde: kein schlechtes Zeichen für die musikalische Kultur jedenfalls der Aufnehmenden seiner Epoche. Man sagt leichthin, das Dirigieren von Furtwängler sei subjektivi-stisch gewesen und meint das — gemessen an neusachlichen Vorstellungen — kritisch und herabsetzend. Nun war er sicherlich insofern subjektiv in seinem Musizieren, als jeder Takt, den er schlug, vermittelt war durcäi seine außerordentlich hochgesteigerte Sensibilität. Aber niemals hat bei ihm die Subjektivität sich um ihrer selbst willen bekundet, sondern war an der Darstellung der Saclie diszipliniert. Ihm ginge es darum, das subjektive Moment in den Texten zu erwecken, in denen es geronnen ist, nicht sich, sein zufällig individuelles Gefühl zu Gehör au bringen. Trotz des Hanges von Furtwängler zur Romantik — zu seinen großartigsten Leistungen gehörte die C-Dur-Symphonie von Schubert, die „Freischütz”-Ouvertüre, vor allem auch Bruckner —, trotz dieses Hanges zur Romantik war er nicht das, wofür man ihn heute so gern hält: ein reiner Ausdrucksmusiker, sondern er hat alle überhaupt sinnverieihenden Momente des musikalischen Zusammenhanges herausgearbeitet. Er hat, wie man das heute wohl nennen würde, musikalisdi strak-turell gedacht. Es war sicherlich kein Zufall, daß er eine so starke Beziehung ziu den Theorien von Heüiricih Schenker hatte und dem Vernehmen nach ihn immer wieder konsultierte, wohl gar in gewissem Sinn als dessen Scdiüler gelten darf.

Wollte ich versuchen, mit einem Wort die Idee Furtwänglers — ich meine die objektive Idee, nicht das, was er wollte, sondern was durch ihn sicįh verwirklichte — zu formulieren, so müßte ich wohl sagen, es wäre ihm auf die Rettung eines bereits Verlorenen angekommen; darauf, dem Interpretieren das widerzuf^ewinnen, was es im Augenblick des Verblassens verbindlicher Tradition einzubüßen begann. Dies Rettende verlieh ihm etwas von der übermäßigen Anstrengung einer Be-schwörunc, der das, was sie sucht, rein unmittelbar schon nicht mehr gegenwärtig ist.

War seine Idee das Retten von Musik, die dem Bewußtsein entsinkt, dann wäre es wohl an uns, im gleichen Geist das Bild der Musik zu erretten, das in ihm noch einmal lebendig war.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung