6583504-1951_31_09.jpg
Digital In Arbeit

Die Ausbootung des Auslandskapitals

Werbung
Werbung
Werbung

Noch vor der genannten Erklärung von 1947 erfolgte der Ankauf der Eisenbahnen, die hauptsächlich englisches Kapital darstellten (13. Februar 1947, Abkommen „Andes“). Es folgte (18. März 1948) die Verstaatlichung der Telegraphen- und Telephonbetriebe, die auch englischen Besitz darstellten, und die Schaffung der „Flota Aerea Mercante del Estado“, der nationalen Luftflotte. Noch wichtiger ist aber der Ausbau der argentinischen Handelsmarine, die 1950 bereits 1,212.000 Tonnen gegenüber 200.000 im Jahre 1939 betrug.

Am 2. Mai 1947, also noch vor der Erklärung, wurde das .Gemischte Argentinische Institut für Rückversicherungen“ (Instituto Mixto de Rease-guros, Kapital: 6,000.000 Pesos vom Staat und 6,000.000 Pesos von den verschiedenen argentinischen Versicherungsgesellschaften) ins. Leben gerufen. Dasselbe Gesetz, mit dem das Institut geschaffen wurde, verbietet, Güter, Personen oder irgendwelche Interessen, die unter die argentinische Gerichtsbarkeit fallen, im Ausland rückzuversichern.

1947 upd 1948 wurden auch die verschiedenen Gasgesellschaften nationalisiert. Mit dem Bau der Gasleitung von Comodoro Rivadavia, wo reiche Erdgasvorkommen bestehen, nach Buenos Aires (1604 Kilometer lang, 340.000 Kubikmeter Gas pro Tag) und der Eisenbahnlinie Rio Turbio (Kohlenvorkommen) — Santa Cruz wurde die argentinische Wirtschaft fast zur Gänze von den fremden Brenn-Stofflieferungen unabhängig gemacht. Am 4. Juli 1948 wurde die „Com-pafiia de electricidad del Sur Argentino“ nationalisiert. Zur Zeit werden mehrere Elektrizitätswerke mit Wasserantrieb gebaut (zum Beispiel in Cördoba, in Alto Valle im Rio Negro, und andere).

Dieses Programm der wirtschaftlichen Unabhängigkeit Argentiniens erforderte eine fast gigantische Leistung. Alle diese Erwerbungen mußten finanziert werden, doch war in den Staatskassen wenig Geld. Aber es gelang. Ein sprechendes Beispiel bildet der Ankauf der englischen Eisenbahnen. Nachdem die englischen Vertreter 8 Milliarden Pesos verlangt hatten, einigte man sich nach langem

Verhandeln auf 2.009,000.000. Diese Summe sollte in Weizen bezahlt werden. Der Weizen wurde mit 20 Centavos eingekauft und mit 60 Centavos verkauft, so daß man im Grunde genommen nur 33 Prozent des ganzen Betrages zahlte. Diese 33 Prozent konnten aber nur dadurch aufgebracht, werden, daß man 23.000 Güter verkaufte, die den englischen Eisenbahnen gehört hatten und die in dem sogenannten Anden-Abkommen an den Staat gelangt waren. „Man kaufte die Eisenbahnen“, sagte am 1. Juni 1951 Präsident Perön in seiner Ansprache anläßlich der Promovierung der Absolventen der Wirtschaftswissenschaften in der Universität von Buenos Aires, „ohne einen einzigen Centavo auszugeben. Wenn wir etwas ausgeben hätten müssen, hätten wir sie nicht kaufen können, da wir kein Geld hatten.“ Für den Ausbau der Handelsflotte verwendete man das im Banco Central liegende Gold. Heute ist das Gold wieder an seinem alten Platz und die Handelsflotte bringt neues Gold ein.

Die Nationalisierung der verschiedenen fremden Gesellschaften rief natürlich Schärfen und Reibungen in den Han-

delsbeziehungen mit den getroffenen Staaten hervor; sie hatte den Mißstimmungen in England zu begegnen. Aber sie überwand die Hindernisse, wie das letze, im vergangenen Frühjahr geschlossene Fleischabkommen mit England erweist.

Diese Ankäufe sowie die Rückzahlung der öffentlichen Schulden an das Ausland rufen Devisenknappheit und eine ständige Bewegung des Preisniveaus nach oben in der Binnenwirtschaft hervor. Aber es besteht die Hoffnung, daß auch diese Schwierigkeiten bald überwunden werden. „Landtransportmittel, Kommerzialisierung, oder anders gesagt, Einfuhr und Ausfuhr, Finanzbestimmung und Uberseetransporte: gibt man mir diese Elemente irgendeines Landes, brauche ich nichts mehr, um aus ihm das zu machen, was ich will.“ Da diese so wichtigen Elemente sich bereits unter seiner Führung befinden, erlauben diese Worte Peröns sowie ein gut durchgeführter Fünf jahresplan zur Erhöhung der argentinischen Erzeugung die Erwartung, daß für Argentinien ein Zeitalter des Wohlstandes und des wirtschaftlichen Aufschwunges bevorsteht.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung