Und noch ein Blick vom Ende des Jahrhunderts zurück: Der Lebensraum des Menschen ist deutlich enger geworden. Anhaltende Dürre zwingt Millionen Menschen in Afrika und Südostasien zur Flucht, während Nordeuropa unter Kälte und Überschwemmungen leidet.
Kommendes Wochenende soll der Endbericht der "World Meteorological Organisation" (WMO) über das vergangene Jahr 2099 veröffentlicht werden. Schon heute wurden einige Details dieser Vorjahrsanalyse für Europa bekannt: Während die Temperaturen global seit der Jahrtausendwende um rund drei Grad Celsius gestiegen sind und weiterhin zunehmen, bescherte das vergangene Jahr Nordeuropa erneut Abkühlung und Zunahme von niederschlagsbedingten Überschwemmungen. Der zu Beginn des Jahrhunderts prognostizierte Zusammenbrauch des Golfstroms bis zum laufenden Jahr 2100 sei zwar noch nicht eingetreten, laut Analysen habe aber die Zirkulation weiterhin dramatisch abgenommen.
Die von Temperatur und Salzgehalt des Wassers angetriebene Wärmepumpe verliert ihre Kraft durch das klimabedingte Abschmelzen des Eises in Grönland und Arktis: Zu viel Süßwasser fließt in den Nordatlantik. Der gemessene Verlust der dortigen Eismassen seit Beginn des Jahrhunderts betrage siebzig beziehungsweise vierzig Prozent.
Warme und trockene Luftmassen, die Nord-und Mitteleuropa noch im Jahr 2000 ein relativ mildes Klima bescherten, werden über den Golfstrom nun nicht mehr transportiert, kalte und feuchte Luft dominiert heute.
Im Mittelmeergebiet hingegen haben neben der extremen Trinkwasserknappheit weitere dürrebedingte Großbrände die Zahl der ohnedies spärlich gewordenen landwirtschaftlichen Nutzflächen erneut dezimiert und zu besorgniserregenden Ernteausfällen geführt. Die befürchtete Ausbreitung der Malaria und anderer Tropenkrankheiten nach Österreich, Deutschland und andere Teile Mitteleuropas konnte dem Bericht zufolge bisher jedoch verhindert werden.
Angesichts der anhaltenden Bevölkerungsexplosion und schwindender Ressourcen in Europa wird vor zunehmender Gewaltbereitschaft gewarnt. Kamen in der ersten Hälfte des Jahrhunderts lediglich gut 250 Millionen Klimaflüchtlinge, vorwiegend aus Afrika, nach Europa, dürften es am nunmehrigen Ende der zweiten Hälfte weitere 450 Millionen sein. Neben Afrika auch viele aus Südostasien. Dort haben steigende Meeresspiegel und klimabedingte Extremwetterereignisse der vergangenen Jahrzehnte die meisten ehemals fruchtbaren Küstengebiete, die zumindest bis zum Jahr 2050 rund 80 Prozent der dortigen Bevölkerung beheimatet haben, inzwischen unbewohnbar gemacht.
In Afrika und dem Nahen Osten, wo die durchschnittliche Verfügbarkeit von Trinkwasser pro Kopf und Jahr bereits zu Beginn des Jahrhunderts meist weit unter der kritischen Grenze von 1000 Kubikmetern lag, hat die weitere klimabedingte Verwüstung ganzer Landstriche die Lebenssituation der Menschen weiterhin verschlechtert. Beinahe die Hälfte der Weltbevölkerung lebe laut Analysen heute in Regionen mit bedrohlicher Wasser-und Nahrungsknappheit. Mangelnde Hygiene, nicht zuletzt mitbedingt durch die zahlreichen Kriege, die derzeit um die Wasservorräte geführt werden, erhöhe global das Risiko für Seuchen wie Cholera, Typhus und andere weiterhin sehr stark.
1 à 31 Zeichen mit Leerz. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 40 1 2 3 4 5 6 7 8 9 50 1 2 3 4 5 6 7 8 9 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 70 1 2 3 4 5 6 7 8 9 80 1 2 3 4 5 6 7 8 9 90 1 2 3 4 5 6 7 8 9 100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 110 1 2 3 4 5 6 7 8 9 120 1 2 3 4 5 6 7 8 9 130 1 2 3 4 5 6 7 8 9 140 1 2 3 4 5 6 7 8 9 150 1 2 3 4 5 6 7 8 9 160 1 2 3 4 5 6 7 8 9 170 1 2 3 4 5 6 7 8 9 180 1 2 3 4 5 6 7 8 9 190 1 2 3 4 5 6 7 8 9 200 1 2 3 4 5 6 7 8 9 210 1 2 3 4 5 6 7 8 9 220 1 2 3 4 5 6 7 8 9 230 1 2 3 4 5 6 7 8 9 240 1 2 3 4 5 6 7 8 9 250 1 2 3 4 5 6 7 8 9 260 1 2 3 4 5 6 7 8 9 270 1 2 3 4 5 6 7 8 9 280 1 2 3 4 5 6 7 8 9 290 1 2 3 4 5 6 7 8 9 300 1 2 3 4 5 6 7 8 9 310 1 2 3 4 5 6 7 8 9 320 1 2 3 4 5 6 7 8 9 330 1 2 3 4 5 6 7 8 9 340 1 2 3 4 5 6 7 8 9 350 1 2 3 4 5 6 7 8 9 360 1 2 3 4 5 6 7 8 9 370 1 2 3 4 5 6 7 8 9 380 1 2 3 4 5 6 7 8 9 390 1 2 3 4 5 6 7 8 9 400 1 2 3 4 5 6 7 8 9 410 1 2 3 4 5 6 7 8 9 420 1 2 3 4 5 6 7 8 9 430 1 2 3 4 5 6 7 8 9 440 1 2 3 4 5 6 7 8 9 450 1 2 3 4 5 6 7 8 9 460 1 2 3 4 5 6 7 8 9 470 1 2 3 4 5 6 7 8 9 480 1 2 3 4 5 6 7 8 9 490 1 2 3 4 5 6 7 8 9 500 1 2 3 4 5 6 7 8 9 510 1 2 3 4 5 6 7 8 9 520 1 2 3 4 5 6 7 8 9 530 1 2 3 4 5 6 7 8 9 540 1 2 3 4 5 6 7 8 9 550 1 2 3 4 5 6 7 8 9 560 1 2 3 4 5 6 7 8 9 570 1 2 3 4 5 6 7 8 9 580 1 2 3 4 5 6 7 8 9 590 1 2 3 4 5 6 7 8 9 600 1 2 3 4 5 6 7 8 9 610 1 2 3 4 5 6 7 8 9 620 1 2 3 4 5 6 7 8 9 630 1 2 3 4 5 6 7 8 9 640 1 2 3 4 5 6 7 8 9 650 1 2 3 4 5 6 7 8 9 660 1 2 3 4 5 6 7 8 9 670 1 2 3 4 5 6 7 8 9 680 1 2 3 4 5 6 7 8 9 690 1 2 3 4 5 6 7 8 9 700 1 2 3 4 5 6 7 8 9 710 1 2 3 4 5 6 7 8 9 720 1 2 3 4 5 6 7 8 9 730 1 2 3 4 5 6 7 8 9 740 1 2 3 4 5 6 7 8 9 750 1 2 3 4 5 6 7 8 9 760 1 2 3 4 5 6 7 8 9 770 1 2 3 4 5 6 7 8 9 780 1 2 3 4 5 6 7 8 9 790 1 2 3 4 5 6 7 8 9 800 1 2 3 4 5 6 7 8 9 810 1 2 3 4 5 6 7 8 9 820 1 2 3 4 5 6 7 8 9 830 1 2 3 4 5 6 7 8 9 840 1 2 3 4 5 6 7 8 9 850 1 2 3 4 5 6 7 8 9 860 1 2 3 4 5 6 7 8 9 870 1 2 3 4 5 6 7 8 9 880 1 2 3 4 5 6 7 8 9 890 1 2 3 4 5 6 7 8 9 900 1 2 3 4 5 6 7 8 9 910 1 2 3 4 5 6 7 8 9 920 1 2 3 4 5 6 7 8 9 930 1 2 3 4 5 6 7 8 9 940 1 2 3 4 5 6 7 8 9 950 1 2 3 4 5 6 7 8 9 960 1 2 3 4 5 6 7 8 9 970 1 2 3 4 5 6 7 8 9 980 1 2 3 4 5 6 7 8 9 990 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1000
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!