
CDU: Drei Lettern werden 75
Die deutsche CDU wurde 1945 gegründet. Anders als bei der ÖVP bezeichnen ihre drei Buchstaben klar, wofür sie steht. Die Frage ist, wie das Angela Merkels Nachfolger hält. Ein Gastkommentar.
Die deutsche CDU wurde 1945 gegründet. Anders als bei der ÖVP bezeichnen ihre drei Buchstaben klar, wofür sie steht. Die Frage ist, wie das Angela Merkels Nachfolger hält. Ein Gastkommentar.
Dass die Corona-Maßnahmen eine „Zumutung für die Demokratie“ seien, ist neben dem Satz, wonach „Verantwortung die Mühe der Freiheit“ darstelle, eines der brillanten, auf Personalität abzielenden Zitate von Angela Merkel. Gemeinsam mit Frank-Walter Steinmeier, einem Sozialdemokraten, gab sie im gegenwärtigen Krisen-Modus mit solchen Sätzen und anderen Zeichen einen gleichermaßen couragierten und kritischen Takt vor, der aufgeklärten Menschen Halt gab und gibt. Welche Zitate werden hingegen von österreichischen Politikern, ob Kanzler oder Präsident etc., nachhaltig im Gedächtnis bleiben?
„Alte Tante“ ohne „jungen Onkel“
Wie auch immer: Die Christlich-Demokratische Union (CDU) beging rund um die Sommersonnenwende ihren 75. Geburtstag, ähnlich wie im kleinen Rahmen ÖVP und SPÖ in Österreich und anders als ihr großes Pendant, die „alte Tante“ SPD, die schon im 19. Jahrhundert gegründet worden war. Die CDU ihrerseits ist kein „junger Onkel“, sondern verfügt über reiche Traditionen, die sich im Namen ver- und entbergen. Gerade sie werden wichtig sein, um ihrem nächsten Vorsitzenden – denn nach dem „Zungenbrecher“ Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) wird es mit Armin Laschet oder Friedrich Merz wieder ein Mann sein – historisches Geländer im ungefähr Politischen zu verleihen. Umso aktueller, wenn Deutschland mit 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
