Parteien - © Foto: APA / Herbert  P. Oczeret

Melancholischer Realismus

19451960198020002020

Ein Anstieg des Bösartigkeitsniveaus, populistische Verhaltensweisen quer durch das Parteienspektrum und medialer Overdrive prägten die Logiken des Wahlkampfs. Eine Bilanz in sechs Punkten. Ein Gastkommentar.

19451960198020002020

Ein Anstieg des Bösartigkeitsniveaus, populistische Verhaltensweisen quer durch das Parteienspektrum und medialer Overdrive prägten die Logiken des Wahlkampfs. Eine Bilanz in sechs Punkten. Ein Gastkommentar.

Werbung
Werbung
Werbung

Es ist alles gesagt, am Ende dieses Wahlkampfes, über die Ausgangslage der Parteien und ihres Führungspersonals, über Strategien, Befindlichkeiten und Konstellationen. Wir treten deshalb ein paar Schritte zurück, um das Ganze zu überblicken: die Mechanismen, Logiken und Dynamiken, die sich in diesem Wahlkampf (mit gewissen Unterschieden zu früheren politischen „Runden“) manifestiert haben. Erstens die Neukonfiguration des Parteiensystems: ein weltweites Phänomen, in manchen Ländern (wie Italien oder Frankreich) viel dramatischer als hierzulande.

Bemerkenswert ist in Öster reich der Fall und Wiederaufstieg der Grünen, ebenso (in anderer Weise) der Freiheitlichen. Erstaunlich ist die lernresistente Selbstdemontage der Sozialisten, die sich zwischen alten Reflexen und neuen Pauschalismen selbst zerstört haben. Türkis in weitgehender Selbstbeherrschung, von vielen naserümpfend als Glattheit gedeutet. Neos lernen professionellen Stil. Zu den Jetztigen fällt mir nichts ein; es wäre auch überflüssig. Generell jedoch, nicht nur in Öster reich, lässt sich das Vordringen (linker und rechter) populistischer Verhaltensweisen und Selbstartikulationen in der gesamten Parteienlandschaft beobachten, in höherer oder niedrigerer Intensität.

Neue Eskalationsdynamik

Zweitens der Anstieg des Bösartigkeitsniveaus: Politik, so hieß es immer, ist kein Mädchenpensionat (wobei man die „Härte“ der Mädchen vermutlich immer unterschätzt hat); aber was in einzelnen Parteien und diversen Situationen an Heimtücke, Verdrehung und (auch das:) Lüge ins Spiel gebracht wurde, das hat zwar noch nicht das Jauchengrubenniveau diverser E-Foren erreicht, vor denen man nur Angst haben kann, aber es löst doch generell die Irritation aus, dass man die Auswahl zwischen Personen hat, von denen vielen (in unterschiedlichem Ausmaß) grundlegende Miesheit nicht fremd ist. Untergriff ist ja bloß die höflichere Bezeichnung für Gemeinheit, die sich zunehmend nicht nur an Themen, sondern auch an Personen abgearbeitet hat. Tragisch ist die Beinahe-Unentrinnbarkeit, die Eskalationsdynamik der abscheulichen Prozesse. Dass Hemmungslosigkeit zum gängigen Stil wird, machen zudem elektronische Attacken deutlich, die schon im letzten Wahlkampf und auch jetzt wieder (offenbar in ähnlichen Konstellationen) stattgefunden haben.

Drittens die Themenstilisierung: Bei den politischen Themen kristallisiert sich im Verlaufe der Auseinandersetzungen ein harter Kern heraus, unter Vernachlässigung anderer Bereiche, in modischen Auf- und Abschwüngen. Die Migrationsfrage war in den vergangenen Wochen entdringlicht, durch eine Reihe von österreichischen und europäischen Maßnahmen; Wählervergesslichkeit geht rasch vor sich. Der Greta-Effekt hat dafür das Klima in den Vordergrund ge spielt. Jetzt retten alle. Gewisse thematische „Einspielungen“ kamen von der Übergangsregierung, deren Akteure nicht auf Wahlerfolg oder Zukunftskarriere schielen müssen – und wo der eine oder andere unvermutet mit der Wahrheit (etwa über die Landesverteidigung) herausrückt. Das lehrt uns, dass der normale Politikbetrieb – und der Wahlkampf erst recht – ein höchst wahrheitsfeindliches Geschehen darstellt. Selbst Programmatisches wird im Wahlkampf nicht als Problemlösung präsentiert, wo mit dem politischen Kontrahenten auszuloten wäre, was das Gemeinsame und das Trennende ist oder wo man sich im Kompromiss finden könnte. Vielmehr geraten auch die programmatischen Elemente weitgehend in den Sog von Diffamierungsoptionen. Steuerpolitik ist dann bloß eine Sache von Menschlichkeit oder Herzlosigkeit. Menschlichkeit bedeutet etwa, der Klientel der anderen Parteien etwas wegzunehmen und der eigenen zu geben.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung