MEINUNG
Was läuft eigentlich in Deutschland? Nachdem insbesondere im Vorfeld der bayerischen Landtagswahlen im Herbst 2018 der Streit innerhalb der CDU/CSU-SPD-Regierung für Schlagzeilen gesorgt hat, scheint es ruhig geworden zu sein. Zumindest in der österreichischen Wahrnehmung, die sich ganz auf (behauptete oder tatsächliche) innerparteiliche wie -koalitionäre Turbulenzen bei ÖVP und FPÖ richtet.
Nun hat sich zwar nach dem Wechsel an der Spitze der Unionsparteien das Klima zwischen CDU und CSU offenbar entspannt; dafür aber dürften Union und SPD zunehmend auseinanderdriften. Der ehemalige Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart etwa zeichnete jüngst ein drastisches Bild: „In der Großen Koalition rasen zwei Lokomotiven aufeinander zu. Auf der ersten Lokomotive sitzt die neue CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer. Auf der zweiten Lokomotive rangeln SPD-Chefin Andrea Nahles und Vize-Kanzler Olaf Scholz um die Führung, derweil im Maschinenraum Heizer Kevin Kühnert (Juso-Chef; Anm.) und Hilfsheizer Ralf Stegner (stv. SPD-Vorsitzender; Anm.) ständig die Kohlen nachschippen.“
Tatsächlich setzt die SPD offenbar auf einen deutlichen Linksruck als Ausweg aus ihrer Misere. Was strategisch verständlich sein mag, aber die Zusammenarbeit mit einer ebenfalls um Profilierung bestrebten CDU nicht eben erleichtern dürfte. Auch für Deutschland gilt halt, dass Große Koalitionen zusammenspannen, was nicht zusammengehört.
Dazu kommt, dass ja Angela Merkel bereits in statu abeundi („im Salonwagen der späten Jahre“; Steingart) ist, auch wenn keiner weiß, wann genau dieser Abgang erfolgen wird.
Könnte spannend werden nach den Europawahlen.
Nun hat sich zwar nach dem Wechsel an der Spitze der Unionsparteien das Klima zwischen CDU und CSU offenbar entspannt; dafür aber dürften Union und SPD zunehmend auseinanderdriften. Der ehemalige Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart etwa zeichnete jüngst ein drastisches Bild: „In der Großen Koalition rasen zwei Lokomotiven aufeinander zu. Auf der ersten Lokomotive sitzt die neue CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer. Auf der zweiten Lokomotive rangeln SPD-Chefin Andrea Nahles und Vize-Kanzler Olaf Scholz um die Führung, derweil im Maschinenraum Heizer Kevin Kühnert (Juso-Chef; Anm.) und Hilfsheizer Ralf Stegner (stv. SPD-Vorsitzender; Anm.) ständig die Kohlen nachschippen.“
Tatsächlich setzt die SPD offenbar auf einen deutlichen Linksruck als Ausweg aus ihrer Misere. Was strategisch verständlich sein mag, aber die Zusammenarbeit mit einer ebenfalls um Profilierung bestrebten CDU nicht eben erleichtern dürfte. Auch für Deutschland gilt halt, dass Große Koalitionen zusammenspannen, was nicht zusammengehört.
Dazu kommt, dass ja Angela Merkel bereits in statu abeundi („im Salonwagen der späten Jahre“; Steingart) ist, auch wenn keiner weiß, wann genau dieser Abgang erfolgen wird.
Könnte spannend werden nach den Europawahlen.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1987
1990
1994
1996
1997
1998
2000
2002
2005
2009
2010
2013
2017
2018
2019
2020
2021
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!

von