6823692-1973_51_21.jpg
Digital In Arbeit

Verstaubter Nußknacker

Werbung
Werbung
Werbung

Wir haben die Werkgeschichte dieses dritten und letzten großen Balletts von Tschaikowsky in der Vorankündigung von „Der Nußknacker“ bereits ausführlich kommentiert. Die von E. Th. Hoffmann erfundene, von Alexander Dumas pere nacherzählte und von Petipa choreographierte Geschichte hat immer neue Varianten erfahren. Die letzte uns bekannte stammt von Juri Grigorowitsch und wurde 1961 fürs Moskauer „Bol-schoi-Ballett“ angefertigt. Diese Fassung sahen wir nun als Ballettpremiere der ersten Saisonhälfte an der Wiener Staatsoper, zunächst mit zwei brillanten russischen Gästen in den Hauptrollen: Natalia Bess-mertnova als Marie und Michail Lawronski als Prinz Nußknacker. Beide zeigten jenen hohen Standard, den man sich von den Moskauer Tänzern erwartete und der entsprechend gefeiert wurde. Aber die Ausstattung von Simon Wirsaladse? Der Unglückliche konnte sich nicht entscheiden, ob er für Kinder oder für Erwachsene malt Diese Unent-schlossenheit liegt natürlich bereits im Regiekonzepts Grigorowitschs.

Allenfalls gab die so überaus ballettgerechte Musik Tschaikowskys Anlaß zu monatelangem strengem Training und zu einer Reihe teils brillanter, teils nur solider Produktionen unserer Solisten Ludwig

Musil, Peter Kastettk und mehrerer Nebenrollenträger. Am erfreulichsten die Solotanzpaare Judith Gerber I Heinz Heidenreich, Elisabeth Möbius I Georg Dirü, Rosemarie Stadelbacher I Oswald Haderer, Erika Zlocha I Herbert Witsch, Christine Eisinger I Günther Falusy.

Für sie schrieb Tschaikowsky seine schönsten Ballettnummern, die Stefan Soltesz am Pult sorgfältig betreute. — Diese ganze Partitur einmal vollständig zu hören, bot Gelegenheit zu einem seltenen Genuß. Einmal, vor etwa zehn Jahren, bei einem Gastspiel der Basler im Rahmen der Berliner Festwochen, wurde sie ebenfalls ungekürzt gespielt. Nach der überaus gelungenen Premiere sagte mir der namhafte Pariser Kritiker Antoine Golea, der ein bekannter Hasser des Strawinsky der russischen und neoklassizistischen Periode ist, triumphierend: „So, nun haben Sie endlich einmal mit eigenen Ohren gehört, wo ihr Idol Strawinsky seine schönsten Melodien her hat!“ Über diese Bemerkung hätte sich Strawinsky bestimmt nicht geärgert, denn er bekannte sich zeit seines Lebens zur Tradition — und speziell zum russischen Klassizismus westlicher Prägung, wie ihn Tschaikowsky verkörperte...

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung