
„Weißes Gold“ im Zwielicht
Das Image der einst bestens beleumundeten Milch hat in den vergangenen Jahren massiv gelitten. Warum eigentlich?
Das Image der einst bestens beleumundeten Milch hat in den vergangenen Jahren massiv gelitten. Warum eigentlich?
Für jüngere Generationen heutiger Erwachsener, die einst die Volksschulbank drückten, hieß es am Anfang eines jeden Schuljahres: Milch, Kakao oder Molke? Heute ist das Spektrum der Produkte, die in der seit 1930 bestehenden Schulmilchaktion den heimischen Tafelklasslern angeboten werden, noch etwas größer: Erdbeer- oder Bananenmilch und Himbeerjoghurt sind etwa vielerorts zur Auswahl dazugekommen. Über Jahrzehnte kauften die Eltern der Volksschüler mit einem jährlichen Betrag nicht nur eine tägliche flüssige Zwischenmahlzeit für ihre Kinder – sondern auch ein kleines Stück gutes Gewissen für sich selbst. Milch, das wusste schließlich jedes Kind, ist gut für den Nachwuchs. Denn sie enthält viel Calcium und das ist wichtig für den Knochenaufbau, wenn der Mensch noch im Wachstum ist.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
