
Christentum - Buddhismus: Prophetisch versus mystisch?
Sind Christentum und Buddhismus einander ähnlich oder fremd? Der Münsteraner Religionswissenschafter Perry Schmidt-Leukel zeigt in seiner Forschung auf, dass Berührungspunkte unübersehbar sind.
Sind Christentum und Buddhismus einander ähnlich oder fremd? Der Münsteraner Religionswissenschafter Perry Schmidt-Leukel zeigt in seiner Forschung auf, dass Berührungspunkte unübersehbar sind.
Wir leben in einer Welt sich wiederholender Muster. In Flussläufen und Windwirbeln, in Küstenlinien, Farnen und Bäumen, in Wolken, Blutgefäßen oder der Zeitaufnahme eines Blitzes: Überall finden sich Fraktale, Muster, die sich selbst in verschiedenen Größenordnungen wiederholen. Die „fraktale Geometrie“, die Benoît Mandelbrot vor etwa einem halben Jahrhundert entwickelte, erlaubt eine mathematischen Bearbeitung dieser Phänomene.
In der Kulturwissenschaft erweist sich die Metapher der Fraktale als höchst hilfreich, etwa in interkulturellen Fragen. Denn Vergleiche, zum Beispiel zwischen Buddhismus und Christentum, haben ein grundlegendes methodisches Problem: Es muss ein tertium comparationis geben, also etwas, das als beiden gemeinsam postuliert wird, de facto eine Art äußerer Maßstab, der vorausgesetzt wird.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
