6907695-1980_49_21.jpg
Digital In Arbeit

Information ist ein Grundbedürfnis

19451960198020002020

Die in zahllosen Diskussionen, medienpolitischen Entwürfen und manchmal auch harten Kontroversen heraufbeschworene künftige totale Medienlandschaft mit ihren faszinierenden und verwirrenden Aspekten kann nicht mehr dem Bereich von Science-fiction zugerechnet werden - sie ist in voller Entwicklung.

19451960198020002020

Die in zahllosen Diskussionen, medienpolitischen Entwürfen und manchmal auch harten Kontroversen heraufbeschworene künftige totale Medienlandschaft mit ihren faszinierenden und verwirrenden Aspekten kann nicht mehr dem Bereich von Science-fiction zugerechnet werden - sie ist in voller Entwicklung.

Werbung
Werbung
Werbung

Die neuen Techniken der Informationsübermittlung sind Tatsache und haben bereits neue Wirklichkeiten geschaffen, die Gesetzgeber, Politiker und Medienmacher vor völlig neue Herausforderungen stellen. Konkret gesprochen geht es um die sinnvolle Bewältigung einer heute noch kaum abzuschätzenden Vervielfachung von neuen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Die Auswirkungen sind für jeden einzelnen von grundlegender Bedeutung und verlangen auch ein grundlegendes medienphilosophisches und medienpolitisches Durchdenken kommender Strukturen. Karl Steinbuchs Satz „Die Entwicklung der Kommunikationstechnik baut Liberalität ab und führt uns in die Nähe von Orwells großem Bruder" erscheint mehr als berechtigt. Diese Aussage stellt mit aller Deutlichkeit die Frage, ob und wie die heraufziehenden Kommunikationsapparate von humaner Qualität bleiben können.

Unrealistisch allerdings wäre es, daraus Fortschrittsfeindlichkeit oder gar Angstpsychosen ableiten zu wollen. Zwingend dagegen erscheint es, die enorme Verantwortungskapazität dieser technisch schon herstellbaren, allgegenwärtigen und alles erfassenden Instrumentarien im vollen Umfang zu begreifen. Es kann nicht deutlich genug gesagt werden: Was einmal an Bedeutung und Rang der sozialen Frage zukam, trifft heute sicherlich auf den ganzen Bereich der medienpolitischen Ordnungsfragen zu.

Ein schrankenloser Zugriff von Macht- und Interessengruppen nach diesen Instrumentarien könnte via facti zur totalen Beherrschung der Menschen führen. Betrachtet man die auch in Österreich schon einsetzenden Bestrebungen und Bemühungen, kommt man unweigerlich zur Ansicht, daß bereits ein politisches Body-building betrieben wird, das nur auf Lenkung,

Kontrolle, Eingriffs- und Zugriffsüberlegungen ausgerichtet erscheint.

So glaube ich, daß mit den Gestaltungsüberlegungen für die Medienzukunft eine neue Bewährungsprobe für unsere freiheitliche plurale demokratische Ordnung ansteht, daß dieser neuen Kommunikationstechnik gegenüber die entsprechenden Kommunikationsideale noch mangeln und vielleicht noch gar nicht einmal gesucht werden und daß dem gegenüber eine ideologiefreie und fraktionslose, auf den Menschenrechten aufbauende ethische Aufrüstung von allen positiven und relevanten Kräften aufgebracht werden muß.

Ubersehen wir auch nicht, daß mit der Einrichtung dieser neuen Kraftfelder für den einzelnen betroffenen Staatsbürger so etwas entsteht wie ein Versorgungsanspruch zu seinem Nutzen, vergleichbar jenen Ansprüchen, die sich seinerzeit für die Versorgung mit elektrischem Strom, Gas oder anderen Energiequellen ergeben hatten. Noch mehr als bisher werden künftig Information und Kommunikation zu den Grundbedürfnissen des Menschen gehören.

Der Einzug der Elektronik in die Produktionsabläufe der guten alten

Printmedien ist voll im Gange. Dies macht Zeitungen und Zeitschriften sicherlich nicht zu neuen Medien. Doch durch die sogenannten neuen technologischen Ketten, also zum Beispiel das elektronische Informationseingabe-und Redigiersystem mit on-line Fotosatz und Direktdruck, ergeben sich bedeutende Rationalisierungsmöglichkeiten, Qualitätsaufwertungen und-nicht zu übersehen - letztlich die Existenzsicherung dieser traditionellen Medien für die Zukunft. Die privatwirtschaftlich verfaßten Zeitungsverlage haben freilich dafür einen großen Kapitalaufwand aufzubringen, der im Interesse

der Öffentlichkeit der Erhaltung der Lesemedien als unverzichtbare Informations- und Bildungsträger neben der elektronischen Medienwelt dient.

AV-Kassette, Videoband, Bildplatte werden sicher noch in diesem Jahrzehnt für den privaten Bereich von wachsendem Interesse sein. Das Entstehen eines großen Marktes ist zu erwarten. Im privaten Haushalt wird ohne Zweifel neben einer Bibliothek, einer Diskothek auch eine Videothek entstehen können. Es ist nicht zu verkennen, daß dadurch auch zusätzliche Möglichkeiten gegeben sein werden, die Freizeitgestaltung mit neuen Inhalten und neuen Betätigungsmöglichkeiten anzureichern. Diese Mittel werden indirekt auf das Medienverhalten des einzelnen wirken.

So glaube ich, daß der einzelne, stärker als bisher, von den ins Haus gebrachten Inhalten und Programmen der Massenmedien freier und unabhängiger wird. Besteht doch die Möglichkeit, sich alternativ zu verhalten und sich von den zugelieferten Massenprogrammen abzuschalten. Rundfunk und TV-Anstalten werden darauf aus Konkurrenzgründen Bedacht zu nehmen haben.

In der drahtlosen Informationsübermittlung werden neben dem bestehenden Hör- und Sehfunk in erster Linie Nachrichtensatelliten und Videotext als neue Medien anzusprechen sein. Ohne Schwierigkeiten und Rücksichtnahmen auf monopolgeschützte „Hausgärtlein" im nationalen Bereich werden die Satelliten jede Menge an Programmen auch über Österreich ausschütten. Die kommunikative Welt ist keine Utopie mehr. Die Nachrichtensatelliten werden dazu beitragen, daß keinerlei Zeitgeschehen mehr als „exotisch" anzusprechen ist. Das häufig zitierte „globale Dorf wird mehr und mehr unmittelbare, für jedermann erfahrbare Wirklichkeit. Es liegt auf der Hand, daß ein kaum abzuschätzendes Informationsangebot in den kommenden Jahrzehnten auch ein völlig neues Informationsbedürfnis wecken wird.

Zum Bereich der drahtlosen Informationsübermittlung zählt auch die sogenannte Bildschirmzeitung bzw. der Videotext. In Österreich haben wir bekanntlich seit Jänner 1980 eine solche Informationseinrichtung als Experiment im Zusammenwirken zwischen ORF und den österreichischen Zeitungsherausgebern. Eine Verdrängung der Tageszeitungen dadurch erscheint mir eher unwahrscheinlich, weil der Charakter der Zeitungen immer noch eine entscheidende Identifikation des Lesers mit seinem Leibblatt bewirkt.

Videotext wird eher so etwas wie ein „Aperitif sein, also ein Appetitwek-ker, sich intensiver durch das Zeitungslesen ein tiefer reichendes Wissen um Vorgänge und Zusammenhänge zu verschaffen. Freilich werden sich die Zeitungen darauf einzustellen haben.

Ganz anders ist das breitbandige System einzuschätzen. Hierher gehören vor allem Kabelfernsehen und Kabelhörfunk in einer denkbaren Entwicklung bis zur sogenannten Faksimile-Zeitung. Hiebei wird vor allem das breitbandige Kabelfernsehen mit einem Uberangebot von Fernsehkanälen ein breites Spektrum einnehmen. Es gibt nicht wenige Fachleute, die mit dem Kabelfernsehen einen starken Verlust an „Kurswert" für die bestehenden konventionellen Druckmedien vermuten. Realistischerweise werden aber auch die großen publizistischen Chancen, die mit einem Kabelfernsehen verbunden sind, zu suchen sein. Sie liegen, so meine ich, in ganz besonderer Weise in den Möglichkeiten einer echten Re-gionalisierung bis zur Subregionalisie-rung bzw. Lokalisierung der Programminhalte. Mit anderen Worten, regionales Kabelfernsehen wird die Möglichkeit einer unmittelbaren Verlebendigung der hautnahen, die Bürger unmittelbar betreffenden öffentlichen Vorgänge mit sich bringen. Mehr Kommunikation zwischen den gewählten politischen Repräsentanten und ihren Wählern, zwischen den Entscheidungsträgem und denen, die von der Entscheidung betroffen sind, wird ermöglicht.

Dies heißt aber auch mehr Demokratie, heißt Öffnung des Mediums für verschiedene Formen des Zuganges und der Beteiligung am Landes- oder gar Gemeindegeschehen. Die Errichtung solcher Kabel-TV-Anstalten erscheint mir wesentlich bedeutsamer als etwa die Herausbildung eines zusätzlichen nationalen Programmes, wie ein solches durch das Schlagwort Verlegerfernsehen wieder in Diskussion steht. Gegenwärtig geht es in einer ersten Phase um die Errichtung der Anschlußmöglichkeiten an die Kabelnetze, was zunächst nur ein sogenanntes „passives Kabel" bringt. Das heißt, der einzelne an das Kabel angeschlossene Teilnehmer kann per Richtfunk ausländische Programme ins Haus rufen.

Die zweite Phase bedeutet aber dann die Errichtung von eigenständigen Programmanstalten. Dem entgegen steht im Augenblick noch die Barriere des staatlichen Sendemonopols. Und hier setzen die medialen Glaubenskriege an. Oft wird behauptet, es bestünde nur die Alternative: ausschließlich wie bisher öffentlich rechtliche Rundfunk- und TV-Anstalten oder ausschließlich private (kommerzielle) Gesellschaften. Eine solche Alternative ist einfach falsch, ja ich möchte sagen, Täuschung. Es muß gesehen werden, daß die technologische Entwicklung eine sinnvolle Ergänzung der öffentlich rechtlichen Betriebe gebieterisch verlangt. Darüber hinaus aber geht es letztlich um nicht weniger als die unverkürzte Medienfreiheit, muß der Anspruch des einzelnen auf Schutz vor jeder Medienübermacht in den Mittelpunkt der Überlegungen gestellt werden.

Weder die staatliche oder öffentlich rechtliche noch privatwirtschaftliche Macht darf zu Meinungsmonopolen führen. Auch die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Art. 19, fordert hinsichtlich des Sendemonopols in der freien Welt ein Umdenken. Ein lebendiges, belebendes und leistungssteigern-des Nebeneinander von privatwirtschaftlichen und öffentlich rechtlichen Medien ist ein Gebot der Stunde.

Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt für den elektronischen Bereich verlangen nach einer Novellierung des Rundfunkgesetzes 1974. Dabei wird zu bedenken sein, daß unbeschadet der vollen Meinungsfreiheit die Vergabe von Sendebewilligungen an neue Ordnungsprinzipien gebunden sein muß. Unsere Gesellschaft hat etwa für das Eigentum an produktivem Kapital soziale Auflagen stipuliert. Analog dazu wird anzustreben sein, entsprechende gesetzliche Bindungen auch für die elektronische Medienvielfalt einzurichten. Solche sind in folgenden Garantien zu sehen:

• Die Vielfalt von Informationen und Meinungen

• Der Schutz der Privatsphäre

• Die Freiheit kritischer Berichterstattung.

Die Ängste, kommerzielle Programme führten zwangsweise zu Niveauverlust, sind nach den Erfahrungen auf vergleichbaren Märkten kaum stichhältig. Im großen und reich versorgten Buchhandel etwa dominieren trotz aller Freiheit nicht Gewalt, Primitivität und Porno, sondern echte Literatur, das Sachbuch, Information und Bildung genauso wie die wertvolle Unterhaltung. Freiheitsforderungen für die elektronischen Medien jedoch verhindern oder auch nur vertagen heißt dagegen, ein Grundrecht lediglich staatlich portioniert zuteilen zu wollen.

Nach unseren Vorstellungen von Freiheit ist es auch zwingend, gerade bei der Machtfülle dieser Apparate das Gesetz der Konkurrenzierung positiv zu sehen. Mit Recht kann man für die Medienzukunft unseres Landes sagen, daß wir vor einer kopernikanischen Wende stehen, die die politische und publizistische Sorgfalt unter der besonderen Autorität geistig-ethischer Verantwortung verlangt.

Die Medienzukunft hat begonnen. Die Medienpolitik in Österreich hinkt nach, ja sie verzögert längst überfällige Entscheidungen. Die Forderungen an Politiker wie Publizisten sind unausweichlich geworden. Sie lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:

Medienfreiheit - im Vollsinn des Grundgesetzes und der Menschenrechte - ist mit den neuen technologischen Wirklichkeiten und Möglichkeiten in Ubereinstimmung zu bringen.

Demokratiekonforme Modelle sind sowohl rechtlich wie auch publizistisch unverzüglich zu entwickeln.

Die Grundmaxime, daß dem einzelnen Bürger mit den neuen Medien eine freie und höhere Auswahlmöglichkeit zu garantieren wäre, ist unabweislich.

Politiker und Publizisten haben sich angstfrei, jedoch mit wissenschaftlicher Akribie auf den technologischen Fortschritt einzustellen.

In Österreich kann man wieder einmal mit Recht sagen: Nestroy paßt immer! Er meinte: „Die Zukunft ist eine recht undankbare Person, sie quält gerade die recht sehr, die sich um sie Sorgen machen."

Lassen wir uns von den neuen Fragen einer radikal neuen Medienzukunft recht quälen. Es lohnt sich nicht nur, es ist moralische Verpflichtung.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung