7046952-1990_37_10.jpg
Digital In Arbeit

Lehrerinnen bewerten strenger

Werbung
Werbung
Werbung

Acht Prozent der Junglehrer an Österreichs Berufsschulen teilen ihren Schülerinnen und Schülern grundsätzlich kein Nichtgenügend aus, aber nur 6,7 Prozent der Jung- lehrerinnen finden sich dazu be- reit. Nach mehr als zehn Dienst jäh- ren steigt diese Rate bei den männ- lichen Pädagogen auf 15 Prozent an, während die Lehrerinnen auch nach langjähriger Schultätigkeit in ihrem strengeren Urteil konstant blieben. Ein kürzlich abgeschlos- senes Forschungsprojekt über das Sitzenbleiben an Berufsschulen brachte diese bemerkenswerten Ergebnisse, wobei im Auftrag des Unterrichtsministeriums 225 Lehr- personen an 14 Berufsschulen in ganz Österreich befragt worden waren.

Auch die Antworten auf die Fra- ge nach der negativen Beurteilung schlechter schulischer Leistungen überhaupt blieben bei den Lehre- rinnen bei langjähriger Berufstä- tigkeit konstant hoch - nämlich rund 27 Prozent -, während jene Lehrer, die am Beginn ihrer Lauf- bahn noch zu 33 Prozent keine Milde walten ließen, nach zehnjähriger Berufstätigkeit nur noch zu 25 Prozent negativ beurteilten.

Entgegen landläufiger Meinung stellte sich bei dieser Studie her- aus, daß den persönlichen Bedin- gungen der Schüler - der Familien- situation, Krankheiten, menschli- chen Problemen - Lehrer mit zu- nehmendem Alter eher Verständ- nis entgegenbrachten als ihre weib- lichen Kollegen.

Daß die Angst vor Direktoren oder Inspektoren die Strenge der Beno- tung beeinflusse, wiesen laut Un- tersuchung Lehrerinnen und Leh- rer weit von sich.

Erziehen Frauen also - entgegen üblicher Annahme - strenger als Männer? Nicht zu leugnen scheint jedenfalls, daß Frauen anders er- ziehen als Männer - weil sie selbst anders erzogen werden. Simplifi- zierende Darstellungen gehen da- von aus, daß Pädagogik als das theo- retische Wissen über Erziehung und Erziehung als das Tun in der kon- kreten Situation säuberlich zu tren- nen sind. Ein solcher Standpunkt übersieht allerdings, daß das Er- lebnis der eigenen Erziehung und die in der Umwelt herrschenden Vorstellungen wünschenswerter Erziehungsziele für Mädchen und Frauen in jedem erzieherischen Tun ihren Niederschlag finden.

Sind also beispielsweise Anpas- sung, Fleiß, Aufmerksamkeit und Rücksicht gegenüber den Mitmen- schen von Mädchen eher gefordert als von Buben, werden diese Mäd- chen als Junglehrerinnen dies von ihren Schülerinnen und Schülern ebenso fordern. Die unbewußten inneren Kriterien werden sie im Vergleich zu ihren männlichen Kol- legen zu größerer Strenge veran- lassen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung