
Vereint in einer Emotion
Regisseur Ludovic Bernard über sein Musiker-Drama „Der Klavierspieler vom Gare du Nord“, das den Aufstieg eines Banlieue-Bewohners in den Olymp klassischen Klavierspiels zeichnet.
Regisseur Ludovic Bernard über sein Musiker-Drama „Der Klavierspieler vom Gare du Nord“, das den Aufstieg eines Banlieue-Bewohners in den Olymp klassischen Klavierspiels zeichnet.
Der 20-jährige Mathieu Malinski (Jules Benchetrit) stammt aus den armen Vororten von Paris. Und er beherrscht das Klavier wie ein Meister. Das hört auch der Klavierprofessor Pierre Geithner (Lambert Wilson), als er Mathieu beim Spielen an einem öffentlichen Piano am Pariser Nordbahnhof entdeckt. Doch Geithners Angebot eines Studiums am Konservatorium lehnt Mathieu ab, weil er schon zu oft enttäuscht wurde. Nach einem kriminellen Delikt wird er allerdings über Sozial stunden in das Konservatorium bestellt – und steht bald kurz davor, den wichtigsten Wettbewerb für Nachwuchsmusiker zu bestreiten.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
