
Muslimisch-christliches Gespräch: "Derzeitige Stimmung hilft Niemandem"
Von den Maßnahmen gegen den "politischen Islam" bis zu Werten und Herausforderungen des Ramadan. Eine katholische Praktische Theologin und eine islamische Religionspädagogin im Dialog.
Von den Maßnahmen gegen den "politischen Islam" bis zu Werten und Herausforderungen des Ramadan. Eine katholische Praktische Theologin und eine islamische Religionspädagogin im Dialog.
Dass die Regierung mitten im Ramadan Moscheeschließungen ankündigt, irritiert nicht nur die muslimische Community. Religionspädagogin Mabrouka Rayachi und Pastoraltheologin Regina Polak im interreligiösen FURCHE-Gespräch über das Befruchtende an religiöser Praxis und den nötigen Dialog auf allen Ebenen.
DIE FURCHE: Letzten Freitag sind Kanzler, Vizekanzler und zwei Minister vor die Presse getreten, um die Schließung einiger Moscheen und die Ausweisung von Imamen zu verkünden. Wie sehen Sie diese Vorgänge?
Mabrouka Rayachi: Das ist schockierend, wir sind im Ramadan, wo Frieden sein soll und wir uns bemühen, gut zu leben. Und dann kommt so etwas.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
