Kirche neu
DISKURSWeltsynode in Rom: Kollaps statt Reformen?
Am 4. Oktober beginnt in Rom die erste der beiden katholischen Synodalversammlungen zum Thema Synodalität. Erstmals sind auch Nichtbischöfe bei den weltkirchlichen Beratungen stimmberechtigt.
Am 4. Oktober beginnt in Rom die erste der beiden katholischen Synodalversammlungen zum Thema Synodalität. Erstmals sind auch Nichtbischöfe bei den weltkirchlichen Beratungen stimmberechtigt.
Nach der Synode ist vor der Synode. Kaum hat in Deutschland der Synodale Weg die letzte Plenarschleife gedreht, steht der römische Ernstfall an. Vor drei Jahren hat Papst Franziskus seiner Kirche einen synodalen Turnaround verordnet.
Zum ersten Mal in der katholischen Kirchengeschichte findet eine Versammlung mit diesem Format statt. In mehreren Durchgängen wurden die Ortskirchen nach Themen und Perspektiven befragt, die nicht nur auf einer Synode diskutiert werden sollten, sondern mit denen sich die römisch-katholische Kirche konsequent synodal entwickeln soll. Franziskus selbst hat zuletzt nicht ohne Ironie darauf hingewiesen, dass es ein wenig merkwürdig klingt, wenn eine Synode über Synodalität nachdenken solle. Aber genau das braucht es aus Sicht des Papstes, um im Zuge von Beratungen zu erkunden und zu erfahren, wie echte Synodalität geht.
Die Ironie von Franziskus
Dafür hat Franziskus von seiner amtsverbürgten Vollmacht Gebrauch gemacht. Anders als im Kirchenrecht vorgesehen, dürfen auf den beiden römischen Synoden, die in diesem und im nächsten Herbst stattfinden, Nichtbischöfe mitentscheiden. Ohne Ironie geht es bei Franziskus wirklich nicht. Schließlich hatten seine kurialen Mitarbeiter den deutschen Synodalakteuren bis zuletzt ausrichten lassen, decision making und decision taking seien zwei verschiedene Paar Schuhe. Entscheidungen auf Synoden könnten selbstverständlich nur Bischöfe treffen. Aber so wie Franziskus sich inzwischen einen Vertrauten aus seiner Heimat als neuen Chef der obersten Glaubensbehörde zugelegt hat, so souverän gestaltet er auch das synodale Instrument um.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!