Dieser FURCHE-Text wurde automatisiert gescannt und aufbereitet. Der Inhalt ist von uns digital noch nicht redigiert. Verzeihen Sie etwaige Fehler - wir arbeiten daran.
Auftrag für morgen?
„auftrag für morgen“ ist der Titel dei neuen Buches Richard Neutras. des weit bekannten (in Wien geborenen) kaliforni sehen Architekten. Es ist eine Mischunj zwischen Autobiographie und Zusammen fassung seiner Gedanken über Architektur So bekommen die Erlebnisse theoretisch Zielpunkte, ihr Ablauf und die daraus ent stehenden Beziehungen werden in eine .mehrschichtigen, klug geführten, fast span inenden Erzähltechnik abgewickelt. Da Buch ist lebendig und interessant,: es hai “die Vorzüge und Schwächen eines „Selbst Zeugnisses“, das gewollte, aber auch ungewollte Einblicke gewährt.
Vielleicht liest man aber auch das Buer in Wien etwas anders. Das wissenschaftliche, psychologisierende Milieu am Beginn unseres Jahrhunderts, aber auch di« überfeinerte Geschmackskultur (Freud un<] Wiener Werkstätte?) scheinen hier als besonders wichtige Voraussetzungen für eil Werk, das im kalifornischen Klima ru einem wissenschaftlich geschäftigen Äseheti-zismus aufblüht. Neutras Architektur stehl in einer seltsamen Beziehungslosigkeit zu seiner Theorie, die in der Bewältigung dei Umwelt einen bestimmten „Biorealismus“ anstrebt: die Befriedigung der physischen und psychischen Bedürfnisse durch ein« planvolle Verwendung der vorhandenen wissenschaftlichen und technischen Hilfs-
Aspekt ein, dem jedoch, wie besonders sein Spätwerk zeigt, in sehr verschiedener Weise entsprochen werden kann.
In den biographischen Teilen, die von großer Genauigkeit sind, bedauert man eine große Lücke. Obwohl viele Namen als Lehrer und Vorbilder aufscheinen (Wagner, Loos. Sullivan, Wright, Mendelsohn und Josef Hoffmann), deren Spuren in Neutras Werk schwer festzustehen sind, wird Rudolph M. Schindler aui nebenbei erwähnt. Es ist bekannt, daß dieser bedeutende Wiener Architekt, ein Schüler Otto Wagners, der schon vor 1914 nach Amerika emigrierte, nicht nur auf die moderne kalifornische Architektur einen grundlegenden und nachhaltigen Einfluß ausgeübt hat, sondern auch auf Neutra. Schindler «oll nicht nur die Auswanderung Neutras ermöglicht haben. Der Wettbewerb für das Genfer „Völkerbundpalais“ bezeugt eine intensive Zusammenarbeit. Neutras grundlegendes Buch „Wie baut Amerika?“ gibt der Arbeit Schindlers noch breiten Raum. Schließlich haben sie noch gemeinsam den großen amerikanischen Pionier, Luis Sullivan, der in Vergessenheit und Armut lebte, unterstützt. Später kam es zum Bruch. Der erste Auftraggeber Neutras war ein Bauherr Schindlers. Es entstand dadurch das „Haus der Gesundheit“, das Neutra auf der ganzen Welt bekannt machte und noch heute von vielen als sein bestes Werk bezeichnet wird.
Heute ist auch Rudolph M. Schindler in Vergessenheit geraten. Es wäre gerade in diesem Erinnerungsbuch möglich gewesen, diese Tatsache aus der Welt zu schaffen.
Dem Verlag ist für dieses Buch zu danken. Es ist eine interessante Dokumentation, die einen Teil noch lebender Architekturgeschichte darstellt. Darüber hinaus ist es das persönliche Zeugnis eines international wirkenden Architekten, dessen Bauwerke und Gedanken auch noch „morgen“ zur Diskussion stehen werden.
„rowohlts deutsche enzyklopädie“ brachte den neuen Architekturband „Gropius und das Bauhaus“ von Giulio Carlo Argan (138 Seiten, 17 Abbildungen und 10 Textabbildungen, Preis 2.20 DM). Wenn auch zur Zeit eine gewisse „Bauhausmüdigkeit“ herrscht, «o ist dieser Band doch ein wichtiger, zusammenfassender Beitrag zu diesem Thema. Schon allein die klare Darstellung der theoretischen und historischen Voraussetzungen für das Bauhaus ist vorbildlich. Es folgt die „Bauhauslehre“ mit ihren konkreten Auswirkungen auf die einzelnen Werkstätten. Der zweite und dritte Teil konzentriert sich auf die Persönlichkeit Gropius', auf sein Werk in Europa und in Amerika. Die Darstellung geht bis zu Teilanalysen einzelner Bauwerke. Ein ausführliches Verzeichnis der Bauten und Schriften Gropius' sowie der Bauhaus-publikationen und zuletzt einige Zitate aus dem Werk Konrad Fiedlers (des großen theoretischen Vorläufers des Bauhauses) machen den Band zu einer geschlossenen, wertvollen Information über einen der wichtigsten Abschnitte der modernen europäischen Architekrurgeschichte.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!