6888898-1979_38_23.jpg
Digital In Arbeit

Gefährdete Arbeitsplätze

19451960198020002020

Die technische Entwicklung auf dem Gebiet der Datenverarbeitung macht rasante Fortschritte. Große Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitsgestaltung sind zu erwarten. Daher ist eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Problemkreis von eminenter Bedeutung. Die FURCHE gibt die Stellungnahmen eines Datenverarbeitungsexperten und eines Gewerkschafters wieder. Beide nehmen am Mittwoch an einer Diskussion im Kummer-Institut teil.

19451960198020002020

Die technische Entwicklung auf dem Gebiet der Datenverarbeitung macht rasante Fortschritte. Große Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitsgestaltung sind zu erwarten. Daher ist eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Problemkreis von eminenter Bedeutung. Die FURCHE gibt die Stellungnahmen eines Datenverarbeitungsexperten und eines Gewerkschafters wieder. Beide nehmen am Mittwoch an einer Diskussion im Kummer-Institut teil.

Werbung
Werbung
Werbung

Die Anwendung technischen Fortschritts, wie sie die Automation darstellt, ist grundsätzlich weder positiv noch negativ. Die Wertung ergibt sich von der Zielsetzung, nämlich, wie weit die konkrete Situation der Arbeitnehmer dadurch verbessert bzw. verschlechtert wird. Die Gewerkschaften bekennen sich zum techni schen Fortschritt, wollen aber die Entwicklung und Anwendung nicht den Arbeitgebern allein überlassen.

Die jetzige Situation ist dadurch gekennzeichnet, daß im Produktionsbereich die Automatisierung weitgehend durchgeführt ist und nur noch punktuelle Veränderungen zu erwarten sind. Durch die Anwendung der Mirkoelektronik sind nun vor allem die Bürotätigkeiten in der privaten und öffentlichen Verwaltung betroffen. Untersuchungen zeigen, daß in der Großindustrie etwa 30 Prozent der Bürotätigkeiten rationalisierbar und 25 Prozent durch Geräte der Daten- und Textverarbeitung automatisierbar sind. In Klein- und Mittelbetrieben sind etwa 45 Prozent der Tätigkeiten rationalisierbar und zirka 25 Prozent der Arbeitsplätze automatisierbar. In der öffentlichen Verwaltung könnten 72 Prozent aller Tätigkeiten rationalisiert, davon 38 Prozent automatisiert werden.

Aus dieser Entwicklung ergeben sich folgende Probleme:

Verlust von Arbeitsplätzen, Verlust von Qualifikationen, Gefahr von Verdiensteinbußen, Verlust des sozialen Status, höhere Beanspruchung und Belastung,

Einengung der Handlungs- und Entscheidungsfreiheit.

Um diesen negativen Auswirkungen entgegenzutreten, ist ein wesentliches Umdenken erforderlich. Die Einführung und Weiterentwicklung neuer Technologien kann nicht nur von betrieblichem Gewinnstreben abhängig sein. Die Interessen der Arbeitnehmer und gesamtwirtschaftliche Erfordernisse müssen verstärkt in den Mittelpunkt der Überlegungen treten.

Betrieblich gesehen, ergeben sich folgende Forderungen:

Verbesserte Information an die Betriebsräte. Obwohl im Arbeitsverfassungsgesetz das Informationsrecht verankert ist, erfolgt diese oft erst zu einem Zeitpunkt, wo auf Untemeh- mensseite die Würfel schon gefallen sind. Weitergabe dieser Informationen an die Betroffenen, damit diese auch in der Lage sind, mitzuentscheiden. Konkrete Mitbestimmungsrechte über betriebliche In- vestitions- und Personalplanung. Erhaltung und Verbesserung der Qualifikationsstruktur durch Verringerung der Arbeitsteilung und Erweiterung des Arbeitsinhaltes.

Wie bereits ausgeführt, kann diese Entwicklung von der betrieblichen Ebene allein nicht bewältigt werden. Gesamtwirtschaftlich ist folgendes notwendig:

Gezielte wirtschaftspolitische und strukturelle Maßnahmen, um die Erhaltung und Verbesserung bestehender, wie auch die Schaffung neuer menschengerechter Arbeitsplätze zu gewährleisten. Die Entwicklung und der Einsatz der Technologie haben sich an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren, wobei die Gesundheit und das menschliche Wohlbefinden Vorrang vor ökonomischen und technischen Zielen hat. Mitwirkung der Interessenvertretung bei der Planung und Zielsetzung von Forschungsvorhaben.

Mitwirkung der Interessenvertretung bei der Planung und Vergabe von Subventionen.

Förderung von Forschung und Entwicklung neuer hochwertiger zukunftsorientierter Produkte. Gestaltung alternativer Arbeitsorganisationen, die’ mit Hilfe der modernen Technik dem Menschen neue Chancen bieten, in der Arbeit Zufriedenheit und persönliche Entfaltungsmöglichkeit zu finden.

Der Einsatz dieser neuen Technologie ist für die Gewerkschaften unumstritten die größte Herausforderung unserer Zeit. Die Bewältigung hängt vom sinnvollen Zusammenwirken aller daran Beteiligten ab-

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung