Exoplaneten - Exoplaneten kreisen um Sterne außerhalb unseres Sonnensystems. 1995 wurde mit<em> 51 Pegasi b </em>der erste Exoplanet entdeckt. Er befindet sich im Umlauf eines 50 Lichtjahre entfernten Sterns (Bild: Künstlerische  Darstellung). - © ESO / M. Kornmesser / Nick Risinger (skysurvey.org) (cc-by 4.0)

Das Wackeln der Sterne

19451960198020002020

Vor Jahrzehnten ritterten Forschungsteams um die Entdeckung des ersten Exoplaneten. Wie zwei Schweizer Außenseiter das Rennen für sich entschieden. Zum Physik-Nobelpreis 2019.

19451960198020002020

Vor Jahrzehnten ritterten Forschungsteams um die Entdeckung des ersten Exoplaneten. Wie zwei Schweizer Außenseiter das Rennen für sich entschieden. Zum Physik-Nobelpreis 2019.

Werbung
Werbung
Werbung

Ab wann werden Indizien zu einem schlagkräftigen Beweis? In der Wissenschaft ist das oft eine haarige Frage. 1987 mussten sich drei kanadische Astronomen damit herumschlagen, als sie bei ihren Beobachtungen in den Tiefen des Weltalls zu zwiespältigen Messwerten kamen. Bruce Campbell, Gordon Walker und Stephenson Yang suchten nach Himmelskörpern, die so wie die Planeten unseres Sonnensystems andere Sterne umkreisen. Seit Jahrhunderten fahnden Forscher nach solchen „extrasolaren“ Planeten – doch die großen Entdeckungen, die immer wieder verkündet worden waren, hatten sich stets als falsch herausgestellt.

Die drei Kanadier wollten nun Geschichte schreiben. 15 Sterne hatten sie mit ihrem Teleskop ins Visier genommen und sie verfolgten eine heiße Spur. Wenn es Himmelskörper gibt, die den Stern umkreisen, kommt es aufgrund der Gravitation zu einem charakteristischen Wackeln des Sterns. Genau das vermuteten die Forscher, als sie ihre Messungen sahen: Gut möglich, dass sie auf Planeten gestoßen waren, deren Masse ungefähr jener des Jupiters entsprach. Ein Beweis war aus ihren Daten aber noch nicht abzuleiten.

„Revolution in der Astronomie“

Im Laufe der nächsten Jahre zogen Campbell, Walker und Yang ausführlich Bilanz: Ihre Arbeit würde die Existenz von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nahelegen, doch weitere Daten seien nötig, bevor eine definitive Schlussfolgerung möglich ist – ein Paradebeispiel für wissenschaftliche Redlichkeit. Jedoch ein bisschen unglücklich, denn bald darauf verkündeten andere Forscher tatsächlich die Entdeckung eines solchen Exoplaneten. 1995 konnten die Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz ihre Beweisführung überzeugend darlegen und die vorgebrachten Zweifel letztlich beseitigen.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung