Corona Virus Varianten - © Foto: iStock/atdigit

Corona-Herbst: Eris, Acrux und Pirola

19451960198020002020

In der ersten Erkältungssaison ohne Einschränkungen ist von einer neuen Corona-Herbstwelle die Rede. Womit ist in den kommenden Monaten zu rechnen?

19451960198020002020

In der ersten Erkältungssaison ohne Einschränkungen ist von einer neuen Corona-Herbstwelle die Rede. Womit ist in den kommenden Monaten zu rechnen?

Werbung
Werbung
Werbung

Die Temperaturen sinken und Erkältungen sorgen wieder für vermehrte Krankenstände: Nichts Ungewöhnliches für diese Jahreszeit, doch besorgt beobachten manche den erneuten Anstieg der Corona-Infektionen. „Von einem gewissen Infektionsgeschehen“ berichtete Maria Paulke-Korinek vom Gesundheitsministerium Ende September. Das Abwasser-Monitoring würde diesen Trend bestätigen. Das deutsche Robert-Koch-Institut (RKI) verzeichnete bis Mitte September einen Anstieg der Covid-Erkrankungen. Die Dynamik dieses Anstiegs scheint sich aus heutiger Sicht jedoch bereits wieder zu verlangsamen.

Bei manchen Patienten besteht Unsicherheit, ob der letzte Schnupfen Covid war oder nicht, hört man heute von praktischen Ärzt(inn)en. Sie wünschen sich daher rasche Diagnoseverfahren für Covid, RS-Virus und Influenza in den Ordinationen. Aktuell zirkuliert vor allem die Corona-Variante XBB.1.5 aus der Omikron-Familie. Doch ca. 47 Prozent aller Infektionen werden laut RKI bereits durch die Virusvariante EG.5 „Eris“ verursacht (Stand 1.10.). Sie zeichnet sich durch ähnliche Symptome wie zu Beginn der Pandemie aus, inklusive Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns. Eine relativ stark mutierte Variante mit der Bezeichnung „Pirola“ (BA.2.86) wird derzeit von der WHO beobachtet. Das trifft auch auf „Acrux“ (XBB.2.3) zu. Diese Virusvarianten werden derzeit selten nachgewiesen. Vor kurzem etwa gab es die ersten Nachweise der „Pirola“-Variante in Deutschland.

Hybride Immunität

„Das Coronavirus ist da, um zu bleiben“, so das Resümee aus dem Gesundheitsministerium: Mittlerweile handelt es sich um eine endemische und keine pandemische Virusart mehr. Das bedeutet, dass der Virus von nun an ein Teil unseres Alltags bleibt, vergleichbar mit der „echten Grippe“ Influenza. Diese Entwicklung wurde bereits in den letzten Jahren von Expert(inn)en prognostiziert. Fast jeder/jede ist schon einmal in Kontakt mit dem Virus gekommen – entweder durch Impfung oder eine überstandene Infektion. Dadurch ist die Bevölkerung entsprechend resistent und erkrankt seltener bzw. nicht mehr so schwer. Erwachsene mit einer „hybriden Immunität“ aus Impfung und durchgemachter Infektion sind bis zu zwölf Monate vor einer weiteren Erkrankung geschützt, berichtet eine aktuelle Publikation im Fachjournal Lancet.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung