
Training für das Gehirn
Ein gesunder Lebensstil wirkt vorbeugend gegen Demenz. Welche Faktoren sind hier beteiligt? Und welchen Einfluss hat eine Eheschließung?
Ein gesunder Lebensstil wirkt vorbeugend gegen Demenz. Welche Faktoren sind hier beteiligt? Und welchen Einfluss hat eine Eheschließung?
Die schlechte Nachricht vorneweg: Weltweit wird an Therapien für Menschen mit Alzheimer-Demenz geforscht – doch ein Durchbruch ist auch heute nicht in Sicht. Noch gibt es kein Mittel, um den zugrundeliegenden Krankheitsprozess zu stoppen. Mit Medikamenten lassen sich nur die Symptome lindern, um das Fortschreiten des geistigen Verfalls zu verlangsamen. Versuche mit Impfungen sind bislang fehlgeschlagen. Und neuartige Therapieansätze sind noch nicht ausreichend erforscht.
So berichteten amerikanische Forscher kürzlich von positiven Resultaten einer Studie, in der Alzheimer-Patienten mit elektromagnetischen Wellen behandelt wurden. Die Patienten trugen zwei Stunden pro Tag eine spezielle Kappe, von der aus die Strahlung in das Gehirn gelangte. Am Ende der zweimonatigen Behandlung hatte sich ihre kognitive Leistung größtenteils verbessert, wobei sie sogar wieder das geistige Niveau vor einem Jahr erreichten. Doch es handelte sich um eine kleine Studie mit nur acht Patienten und kurzer Beobachtungszeit. Die Qualität der Studie war u .a. dadurch beeinträchtigt, dass es keine Kontrollgruppe (im Vergleich zur Behandlungsgruppe) gab. Wirklich aussagekräftig ist das nicht. Ob es sich tatsächlich um eine Therapie handelt, die Eiweißablagerungen im Gehirn entsorgen kann und somit den Krankheitsprozess ursächlich beeinflusst, bleibt bis zum Vorliegen umfassender Studiendaten offen.
Bewegung, Ernährung, Schlaf
Nun aber zur guten Nachricht: Der Ausbruch der Alzheimer-Demenz und anderer Krankheiten, die durch einen Abbau von Nervenfunktionen geprägt sind, lässt sich durch einen gesunden Lebensstil deutlich verzögern. „Wer bereits in frühen Jahren auf sich und seinen Körper achtet, verringert das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen“, betont die Demenz-Expertin Elisabeth Stögmann von der Med-Uni Wien anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September. „Mehrere Studien konnten jetzt zeigen, dass bei gesunder Ernährung und viel Bewegung die Krankheit später ausbricht oder in ihrem Verlauf gebremst wird.“ Fachärzte empfehlen eine mediterrane Kost mit viel Obst, Gemüse und Fisch, sowie insgesamt zumindest zweieinhalb Stunden sportliche Aktivität pro Woche – etwa ausdauerndes Laufen, „Walken“ oder Radfahren.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
