Dieser FURCHE-Text wurde automatisiert gescannt und aufbereitet. Der Inhalt ist von uns digital noch nicht redigiert. Verzeihen Sie etwaige Fehler - wir arbeiten daran.
Know-how von hüben, Löhne von drüben
Die Umwandlungen in Osteu- ropa erfordern neue Marke- tingstrategien. Das heißt, die bis- her relativ eingeschränkten Kon- takte zu wenigen Zentralstellen wie AH-Firmen, Ministerien und ähn- liches müssen ausgeweitet werden auf die zahlreichen Endabnehmer und Kunden, zum Teil bereits Pri- vatfirmen. Da sich nur wenige Groß- konzerne und -firmen die Aufrecht- erhaltung eines in der Regel sehr kostspieligen Netzes von Repräsen- tanzen in den einzelnen Oststaaten leisten können (beziehungsweise derzeit noch nicht wollen), ist die Errichtung einer zentralen Ver- triebsniederlassung oder anderen Unternehmensformen in Österreich mit der Aufgabe der Betreuung dieser Märkte naheliegend.
Bereits bisher war Österreich für viele westliche Firmen Standort und Sprungbrett für Ostgeschäfte, wes- halb besonders in Wien zahlreiche Vertriebs-, Produktions- und Ban- kenniederlassungen inklusive Joint-Ventures bestehen. Sie ha- ben die Aufgabe, die Ostmärkte zu betreuen.
Durch die 1989 in Kraft getretene Steuerreform mit zahlreichen sub- stantiellen steuerlichen Verbesse- rungen werden Investitionen be- ziehungsweise Gründungen auslän- discher Unternehmen, insbesonde- re Holdings, in Österreich begün- stigt. Die Tendenz für die Grün- dung solcher Niederlassungen hat sich durch die Öffnung Osteuropas deutlich verstärkt. Unternehmun- gen und Banken aus den USA (wie etwa IBM, Hewlett Packard, Gene- ral Motors, Chrysler, McDonald's, Coca Cola...), Japan (Honda, Mit- subishi, Nomura, Tokai-Bank) und den übrigen Fernostländern (wie Südkorea, Taiwan), aber auch aus Europa (Mercedes Benz, Siemens, Philips...) sehen Österreich bezie- hungsweise Wien als optimalen Standort (geographische Nähe, Infrastruktur, Osthandelserfah- rung) für ihre Ostaktivitäten.
Für Österreich beziehungsweise Wien eröffnet sich daher die Chan- ce, Handels-, Finanz- und Dienst- leistungsplatz mit besonderer Aus- richtung zu den osteuropäischen Ländern zu werden, eine Funktion ähnlich jener von Hongkong und Singapur im Fernen Osten. Der Transithandel, verschiedene Arten von Gegengeschäften (Kompensa- tion, Switch-Geschäfte, buy-back- arrangements) und Finanztransak- tionen zur Überwindung des Devi- senmangels dieser Länder, für de- ren Abwicklung österreichische „Trading companies" und Banken speziell langjährige Erfahrung haben, werden weiterhin zuneh- men. Derzeit werden über Öster- reich Transitgeschäfte im Gesamt- ausmaß von rund 130 Milliarden Schilling abgewickelt, wovon etwa 30 bis 50 Prozent auf die Oststaaten entfallen.
Im Bereich der Unternehmensfi- nanzierung bieten sich für die rela- tiv junge aufstrebende Wiener Börse echte Chancen, Kapitalmarktfunk- tionen für Osteuropa zu überneh- men. Sei es bei der Emission von Anleihen osteuropäi- scher Staatsbanken oder bei der Einfüh- rung von im Zuge der Privatisierung neu entstehenden Aktien- gesellschaften in den amtlichen Handel der Börse. Eine enge Ko- operation mit den im Entstehen begriffenen Börsen in unseren öst- lichen Nachbarlän- dern ist ein nahelie- gendes Ziel und kann nur von Vorteil sein.
Die Umwandlung der östlichen Plan- wirtschaften zur Marktwirtschaft er- öffnet auf dem Dienst- leistungssektor neue Marktlücken: sei es im Bereich der Informa- tion, Beratung, Ausbil- dung und Manage- menttraining bis hin zum Tourismus. Zahl- reiche, vor allem in Wien ansässige Rechtsanwälte, Bera- tungs- und Marketing- firmen, Management- institute und so weiter haben bereits ihr In- teresse auf diese Marktnischen konzen- triert und Büros in Ost- europa errichtet beziehungsweise arbeiten sie mit dortigen Partner- firmen zusammen, wobei das vor- handene Know-how und die Markt- kenntnisse sowie die mentalitäts- mäßige Proximität von Vorteil sind. Erhöhter Informations- und Bera- tungsbedarf besteht besonders in der Übergangsphase durch Einfüh- rung neuer Gesetze und Steuern und durch das Fehlen adäquater Strukturen in diesen Ländern.
Die Niederlassung ausländischer „ East-Regional-Headquarters" in Österreich bringt nicht nur eine Belebung auf dem Bereich des Ar- beits- und Immobilienmarktes mit sich; ebenso werden Chancen für österreichische Beteiligungen an ausländischen Investitionen in Ost- europa oder auch an Zulieferungen (zum Beispiel auf dem automotiven Bereich) zu diesen Joint-Venture- Unternehmen eröffnet. Durchaus denk- und (mittel- bis langfristig) realisierbar erscheint die Idee des sogenannten „Twin-Investment"- Konzepts auf dem Hochtechnolo- giebereich, wonach sich die Ansied- lung von kapital- und forschungs- intensiven Investitionen in Öster- reich, jene von arbeits- und lohnin- tensiven Betriebsstätten in den östlichen Nachbarländern aus be- triebs- und marktwirtschaftlichen beziehungsweise risikopolitischen Überlegungen anbietet.
Der Autor ist Leiter des Osteuropareferates in der Bundeskammerdergewerblichen Wirtschaft.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!