
Durchwurschteln ist keine Strategie
Klimaschutz beginnt am Boden: Ohne eine Wende in Siedlungsentwicklung und Verkehr werden wir die Atmosphäre nicht retten. Statt das Straßennetz weiter auszubauen und die Zersiedlung zu fördern, sollte nachhaltiger geplant und investiert werden.
Klimaschutz beginnt am Boden: Ohne eine Wende in Siedlungsentwicklung und Verkehr werden wir die Atmosphäre nicht retten. Statt das Straßennetz weiter auszubauen und die Zersiedlung zu fördern, sollte nachhaltiger geplant und investiert werden.
Wer die überaus dürftige Klima- und Energiestrategie Österreichs aus dem Vorjahr bereits kannte, war nicht mehr überrascht, als die inzwischen aufgelöste Bundesregierung ihre Pläne für eine große Steuerreform verkündete – und sich darin kaum Lenkungsmaßnahmen im Sinne der Klimaziele fanden. Dabei wäre kein gesetzlicher Hebel so wirksam wie der finanzpolitische, um die mehr als überfällige Weichenstellung in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung vorzunehmen. Sowohl Unternehmer als auch Bürger richten ihre Standort- und Inves titionsentscheidungen, ihre Transportmittelwahl und ihr Konsumverhalten grundsätzlich nach ihrem monetären Vorteil aus. Sie zu einem ökologisch verantwortungsvollen Verhalten zu animieren, das dank gezielter Steuern, Abgaben und Förderungen auch ökonomisch Sinn macht, wäre problemlos möglich.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
