6609798-1954_44_06.jpg
Digital In Arbeit

Kanon und Kanonenrohr

Werbung
Werbung
Werbung

Daß sich die christliche Lehre so rasch von Palästina über Griechenland nach Rom ausbreiten konnte, erklärt sich auch daraus, daß sie frühzeitig in griechischer Sprache aufgezeichnet wurde,' Griechisch aber damals nicht nur im hellenistischen Osten des Imperiums, sondern auch in der Hauptstadt von jedem halbwegs Gebildeten verstanden wurde. Von hier kamen außer lateinischen auch viele griechische Wörter nach Deutschland, wo sich einige im Laufe der Jahrhunderte der deutschen Sprache so anpaßten, daß wir uns heute ihrer griechischen Herkunft nicht mehr bewußt sind, während andere ihren fremden Charakter bewahrten.

Von den ersteren sei zunächst das Wort Kirche selbst erwähnt. „Kyrie eleison“, Herr, erbarme dich!, beten wir in der Messe. Von kyrios, Herr, kommt kyriake, dem Herrn gehörig; kyriake oikia heißt Haus des Herrn, Gotteshaus. Nach Weglassung des Hauptwortes wurde aus kyriake Kirche. Denselben Ursprung hat das englische Wort für Kirche, church. Dagegen stammt das französische eglise sowie das italienische chiesa von ekklesia, womit die alten Griechen ihre Volksversammlung bezeichneten. Die Christen gebrauchten es für Versammlung der Gläubigen, die christliche Gemeinde.

Der Priester kommt von presbyteros, der Aeltere; die griechische Form ist erhalten in Presbyter, Presbyterianer und Presbyterium. Aus par-oikia, das Beieinanderwohnen, wurde Pfarre, die beieinander wohnende Gemeinde; der Geistliche, dem die Seelsorge in der Gemeinde obliegt, heißt Pfarrherr, Pfarrer. Bischof stammt von episkopos, Aufseher. Die Vorsilbe des Wortes Erzbischof hat mit dem Mineral nichts zu tun, sondern kommt von archo, ich bin der Erste, Oberste. Archi-tekt heißt Oberzimmermann, archi-episkopos Oberbischof. Dieselbe Bedeutung hat Erz- in Erzengel, Erzherzog, Erzschelm. Apostel kommt von apöstolos, Abgesandter, Engel von angelos, Bote, Teufel von diäbolos, Verleumder. Das Buch der Bücher, die Bibel, kommt von biblion. Buch, davon auch Bibliothek, Bücherbehälter.

In jeder Kirche steht eine Orgel. Dieses Wort kommt vom griechischen organon, Werkzeug. Das Fremdwort Organ hat noch diese allgemeine Bedeutung. Sinnesorgane sind Sinneswerkzeuge. Mit „klammernden Organen“ hält sich die eine von Fausts zwei Seelen an die Welt In dem Worte Orgel erscheint die Grundbedeutung Werkzeug spezialisiert zu Musikwerkzeug. Mit demselben Bedeutungswandel können wir auch im Deutschen eine Orgel als Werk bezeichnen. Eine kleine Orgel ist ein Werkel und der Mann, der sie spielt, ein Werkelmann. Daher ist es eigentlich paradox, zu sagen, die Orgel spielt mit vollem Werk. Nicht nur der Name Orgel, sondern auch die Sache selbst stammt von den Griechen. Der Erfinder der Orgel ist der Grieche Ktesibios (3. Jahrhundert vor Christi). Er ließ die aus einem Kasten durch ständig zufließendes Wasser verdrängte Luft in große Flöten strömen, die durch eine Klaviatur geöffnet und geschlossen wurden. Später verwendete man Blasbälge. Diese Orgeln begleiteten mit ihrem Spiel die Gladiatorenkämpfe. Die Christen verwendeten sie schon früh im Gottesdienst.

Das Fest der Herabkunft des Heiligen Geistes, P f i n g s t e n, das liebliche Fest, hat seinen Namen' von pentekoste hemera, der fünfzigste Tag, weil es am 50. Tage nach Ostern gefeiert wird.

Zu den Wörtern, die im Deutschen Fremdwörter geblieben sind, gehört der Name des göttlichen Heilandes selbst. Jesus, der Familienname, kommt aus dem Aramäischen und bedeutet Gott hilf!, der Beiname Christus aber von christÖs, der Gesalbte, Jesus, mit langem, betontem u, ist dem Griechischen angeglichen, Christus dem Lateinischen. Der zweite Fall von Jesus Christus heißt daher Jesu Christi. Man sagt also richtig Herz Jesu, nicht Herz Jesus, Herz-Jesu- Kirche und „um Jesu Christi“ willen. SJ. ist Abkürzung für societas Jesu, Gesellschaft Jesu, Jesuitenorden. Katholisch heißt unsere Kirche, weil sie kath’ holen ten gen, über die ganze Erde hin, verbreitet ist. Die evangelische Kirche nennt sich nach dem Evangelium, von euangelion, Frohbotschaft. Orthodox kommt von orthos, recht (Orthographie = Rechtschreibung) und doxa, Glaube, und heißt daher rechtgläubig. Eucharistie heißt eigentlich Dank, Dankgebet (neugriechisch eucharistö, ich danke), besonders das bei der heiligen Wandlung gesprochene Gebet, und wurde dann Bezeichnung des Allerheiligsten Altarsakramentes selbst. Klerus und Kleriker von kleros Los, ausgeloster Stand, Geistlichkeit.

Es ist ein langer Weg vom Schilfrohr zur Heiligsprechung. Schilfrohr heißt griechisch kanön. Wegen seiner Verwendung als Richtstab bekam es die Bedeutung von Richtscheit, Richtschnur, Maßstab, zunächst im kon-

kreten. dann im abstrakten Sinne; endlich bedeutete es auch das nach einem bestimmten Maßstab Bemessene und Anerkannte. Daher heißt Kanon auch die Liste der von der Kirche anerkannten Heiligen. Die feierliche Aufnahme in diesen Kanon heißt Kanonisation. Kanonisches Recht ist das von der Kirche anerkannte Recht, das Kirchenrecht. Kanonikus ist der Titel eines höheren Geistlichen. Aus der Grundbedeutung von kanön, Rohr, erklärt sich anderseits auch das aus dem Italienischen kommende Wort Kanone, großes Rohr. Kathedrale, von kathedra, Sitz, nennt man eine Kirche mit Bischofssitz. Der Wirkungsbereich eines Bischofs heißt Diözese, von dioikesis, Statthalterschaft, Sprengel.

Den ersten Religionsunterricht erhielten wir von unserem hochwürdigen Herrn Katecheten. Die Aelteren von uns erinnern sich wohl auch des Katechismus (es gab einen kleinen und einen großen), in dem in Frage und Antwort die Glaubenslehren dargestellt waren. Wer in Religion einen Einser bekommen wollte, mußte auf jede Frage die richtige Antwort auswendig wissen. Da? Wort Katechet kommt von kat-echein (mit langem e und endbetont gesprochen), entgegentönen, unterrichten. Echein aber stammt von echö, Widerhall, Echo. Der Katechet ist also der Mann, der uns das Echo der Worte Gottes und der Kirche vermittelt und das Budi, das es schriftlich festhält, der Katechismus.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung