
Glaube, Hoffnung, Anarchie
Erst die Schrecken des Krieges, dann die der Spanischen Grippe: Giulia Caminitos Roman „Ein Tag wird kommen“.
Erst die Schrecken des Krieges, dann die der Spanischen Grippe: Giulia Caminitos Roman „Ein Tag wird kommen“.
„Ein Roman über Glaube, Hoffnung und Anarchie“, so lautet der Untertitel des Romans, den die 1988 geborene Autorin Giulia Caminito Anfang 2019 in ihrer Heimat Italien veröffentlichte. Ein bisschen viel an Vorabinformation, mag man in ihrem deutschen Verlag Wagenbach gedacht haben, wo man auf die hoch aufgeladenen Substantive verzichtete. Aber ja, Caminitos zweiter Roman ist prall gefüllt mit heftigen Emotionen, wirkmächtigen Ideologien und tragischen Familienkatastrophen. Wie schon in ihrem (noch nicht auf Deutsch vorliegenden) Erstling folgt die Autorin den Spuren ihrer eigenen Sippe, genauer: der Geschichte ihres Großvaters mütterlicherseits, eines leidenschaftlichen Anarchisten, dessen Biografie sich irgendwann in Deutschland verlor.
Packender historischer Roman
Aus dieser Recherche macht Caminito einen packenden historischen Roman, der nichts von der manchmal belehrenden Langatmigkeit dieses Genres hat. Serra de’ Conti heißt der Schauplatz in „Ein Tag wird kommen“, ein ärmliches Dorf in den Marken, ein „Ort der Habenichtse, der Halbpächter, der Schuster und Tagelöhner“. Von diesen gelangt niemand zu Wohlstand. Das Land, das die Bauern bewirtschaften, gehört ihnen nicht, und so gestaltet sich das Leben zu einem mühsamen Kampf ums nackte Überleben. Dem Bäcker Luigi Ceresa und seiner Frau Violante ergeht es nicht besser. Sie kommen auf keinen grünen Zweig, und von ihren zahlreichen Kindern sterben einige vor der Zeit. Zwei von ihnen, die 1897 und 1899 geborenen Brüder Lupo und Nicola, werden zu den Protagonisten des Romans.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
