6647397-1958_32_11.jpg
Digital In Arbeit

Smetana am Bodensee

Werbung
Werbung
Werbung

Auf die gewaltige Tiefenwirkung des „Großen Verzichtes“ bedeutete das Spiel auf dem See „D i e verkaufte Braut“ eine Entspannung. Die Regie von Adolf Rott hatte es diesmal einigermaßen schwer, da eine Beziehung zum Wasser kaum herzustellen war. Um so besser gelangen die großen Volksszenen, von denen sich besonders der Zirkus ausgezeichnet entwickeln konnte. Wenn, wie man erfährt, im nächsten Jahr Johann Strauß' „Tausendundeine Nacht“ wieder über die Seebühne gehen wird, wird der Raum besser genützt sein.

Darf man somit davon ausgehen, daß der äußere Rahmen schwer •• zu fültav'-war maß man d*r musikalischen Leitung von Heiniich H o 11 t e i s e r sowie den Solisten uneingeschränktes Lob zollen. An Stelle der erkrankten Wilma Lipp sprang Traute Richter ein, die sich bald in die Herzen der Zuhörer sang. Den Hans meisterte Waldemar K m e n 11, den man einige Tage später als Oratoriensänger bewundern konnte, als er das Solo in Kodalys „Psalmus hungaricus“ sang.

Richard E y b n e r und Franz B ö h e i m brillierten in den komischen Rollen, sie steigerten diese Leistung als Balkandiplomaten alten Stils in der „Lustigen Witwe“, wo Franziska Wachmann die Hauptrolle übernehmen mußte. Der Erfolg der „Lustigen Witwe“ ist in erster Linie der ausgezeichneten Inszenierung von Heinz Arnold und dem Buhnenbild von Ludwig Hornsteiner zu danken, welche den Staub vom ehrwürdigen Alter der Lehärschen Operette zu wischen verstanden.

Unter den Veranstaltungen der Bregenzer Festspiele sei das Chorkonzert des Luxemburger Konservatoriums hervorgehoben, welches Charpentiers „T Deum“, Mozarts „Vesperae de dominica“ und den „Psalmus hungaricus“ brachte.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung