
„Speed Kills“: mit hohem Tempo gegen die Umwelt
Tempolimits sind der einfachste Weg zum Klimaschutz im Autoverkehr. Doch ihr Potenzial als effiziente CO2-Killer wird von der heimischen Politik mit bizarren Querschüssen behindert. Eine Analyse.
Tempolimits sind der einfachste Weg zum Klimaschutz im Autoverkehr. Doch ihr Potenzial als effiziente CO2-Killer wird von der heimischen Politik mit bizarren Querschüssen behindert. Eine Analyse.
Ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und Schnellstraßen hat das Umweltbundesamt dem Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) im kürzlich veröffentlichten „Sachstandsbericht Mobilität“ ans Herz gelegt: Dies sei eine der zielführendsten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele in Österreich. Hervorgehoben wurden die niedrigen Kosten der Umsetzung, nur geringe Zeitverluste sowie eine zusätzliche Reduktion der LuftschadstoffEmissionen.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
