Einsam im Villendorf am Rand der EU

Werbung
Werbung
Werbung

Haus-und Hofbau

Anas Söhne und Töchter leben in Österreich. Zwei sind Bauunternehmer, eine ist Krankenpflegerin. Sie selbst ist Bäuerin in Negre¸sti. Während der Heimurlaube werden Villen gebaut.

Ana Tat steht früh auf, füttert das Vieh und macht sich auf den Weg zu ihrem ersten Haus. Die frisch gestrichene Fassade mit abgedunkelten Fenstern und Doppelverglasung hebt sich von dem ländlichen Hintergrund aus Wiesen und Heuhaufen ab. Aus einem schweren Schlüsselbund sucht Tat den passenden Schlüssel. Die Eingangstür geht auf. Es ist Hochsommer, doch aus dem großzügigen Wohn-und Essbereich grüßt ein geschmückter Weihnachtsbaum aus Plastik.

"Hier wohnt mein ältester Sohn mit seiner Familie. Zuletzt waren sie über Weihnachten hier. Sie arbeiten alle in Linz in Österreich", erklärt Tat kurz. Dann macht sie sich an die Arbeit. Jeden Samstag putzt sie in einem der sechs protzigen Häuser, die ihren drei Kindern und fünf Enkeln gehören. Die Nachkommen selbst sind höchstens zweimal im Jahr in Rumänien: Ihr Lebensmittelpunkt liegt seit Ende der 1990er-Jahre in Österreich und Italien. Ihre beiden Söhne sind Bauunternehmer, ihre Tochter arbeitet als Pflegerin. Doch für "Tante Ana", wie die 64-Jährige von ihren Nachbarn genannt wird, spielt diese Tatsache nur eine untergeordnete Rolle.

Intensive Abwanderung

Ana Tat ist immer in Bewegung. Sie ist eine typische rumänische Bäuerin, strahlt aber eine moderne Leichtigkeit aus. Rasch wischt sie den Staub von den Oberflächen, kehrt den Boden und poliert Gläser.

In der Gegend um die kleine Stadt Negre¸sti Oa¸s im Nordwesten Rumäniens ist die agile Seniorin eher die Regel als die Ausnahme: Seit 2002, als rumänische Staatsbürger ohne Visum in die EU einreisen durften, sind drei bis vier Millionen Bürger in den Westen abgewandert -ungefähr jeder fünfte bis sechste Rumäne verdient sein Geld im Ausland.

Doch selten findet man Orte, an denen das Phänomen der Auswanderung so massiv und gleichzeitig so erfolgreich ist wie in der kleinen Region Tara Oa¸sului. Die Hauptstraße von Negre¸sti führt an koketten Villen mit gepflegten Gärten vorbei, dann weiter Richtung Norden, über sanfte Hügel und durch ein halbes Dutzend ähnliche Dörfer bis zur ukrainischen Grenze. Überall sieht man eine bunte Mischung aus Farben und Stilen, von pompösen, klassizistischen Dekorationen bis hin zu zeitgenössischen, urbanen Formen.

"Anhand der Hängegeranien und fleißigen Menschen fühlt man sich hier wie in den Voralpen", kommentieren Bukarester Medien in ihren gelegentlichen Reportagen aus der Gegend, die rund 600 Kilometer von der Hauptstadt entfernt liegt.

Tatsächlich wird in Negre¸sti und in der ganzen Umgebung viel gewerkelt und gebaut. Komplexe oder anstrengende Arbeiten an ihren Häusern, die die meisten Rumänen sonst an Fachleute delegieren oder eben sein lassen, erledigen hier erstaunlich viele selbst.

In Ana Tats Familie haben fast alle Männer langjährige Erfahrung im Bausektor. "Fliesen und Holztäfelung sind ihre Stärke", sagt sie über ihre beiden Söhne. Trotz Wirtschaftskrise und Sprachbarrieren haben sie es geschafft, ihre Selbstständigkeit als Bauunternehmer auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten. Während ihrer seltenen Besuche werde hier geschafft, erklärt Tat und zeigt auf ein noch nicht fertig gebautes Haus, das bald ihrem 16-jährigen "italienischen" Enkel gehören soll.

Seit der Visumfreiheit sind drei bis vier Millionen Bürger in den Westen abgewandert -ungefähr jeder fünfte bis sechste Rumäne verdient sein Geld im Ausland.

Menschenleere

Die neuen Fenster und Fassaden der Villa glitzern in der Sonne. Es ist warm und es riecht nach frisch gemähtem Heu. Anders als in den meisten rumänischen Kleinstädten und Dörfern sind fast keine Menschen in den Gassen zu sehen. Die übliche Geräuschkulisse aus Hundebellen, Hahnkrähen und lauter balkanischer Volksmusik fehlt. Lediglich zwei Ziegen spielen auf der Wiese, die sich bis weit hinter die Häuser erstreckt. "Früher hielten viele Menschen hier in der Gegend Schafe, verkauften Käse, Milch und Kleidung aus Wolle", erinnert sich Ana Tat. "Und wir trugen unsere schweren Volkstrachten, wie wir es heute nur noch auf Festen tun. Aber nach der Wende sind viele gegangen, um Geld zu verdienen."

Die Seniorin schweigt eine Sekunde, dann fügt sie schnell hinzu: "Auch wir haben natürlich damals dafür gesorgt, dass unser älterer Sohn schon mit 16 Jahren einen Pass bekommt, damit er in Österreich arbeiten kann. Jetzt ist er vierzig geworden." Sie schweigt wieder. Drinnen verfügen Salon und Wohnküche über alle Annehmlichkeiten des westlichen Komforts mit Umluftherd, Dunstabzugshaube und großem Kühlschrank. Nur die etwas schrillen Wandfarben erinnern daran, dass Westeuropa woanders liegt.

Bis vor Kurzem besuchte Ana Tat regelmäßig ihre Kinder -und arbeitete selber immer wieder ein paar Monate in der Nähe von Rom in der Landwirtschaft. "Tomaten pflücken, Orangen, solche Sachen. Manchmal auch Wohnungen putzen." Ein Leben ohne Arbeit kann sich Tat nicht vorstellen, und sie hält sich nicht für zu alt dafür. "Aber meinen Mann schon", lacht sie. "Um den muss ich mich jetzt kümmern, er ist ja nicht mehr so gesund wie früher."

Längere Auslandsaufenthalte sind also nicht mehr vorgesehen, dafür pflückt sie jetzt unter der Woche etwa die Gurken im Nachbargarten. "Das Geld brauche ich ja eigentlich nicht, aber ich kann auch nicht so einfach nur zu Hause sitzen und nichts tun." Die Gartenbesitzer freuen sich ungemein: In Negre¸sti und in der ganzen Gegend lassen sich seit Jahren so gut wie keine Arbeitskräfte finden. Arbeitslosigkeit und Armut sind mittlerweile nur noch vage Erinnerungen aus den frühen 1990er-Jahren, als die Staatsunternehmen ihre Belegschaften entließen und den Startschuss für die Auswanderung gaben.

Investition durch die EU

"Leider profitiert unsere Gemeinde kaum von diesem Wohlstand", stellt Petru Ciocan, der Bürgermeister des benachbarten Dorfs Certeze fest. "Die Einkommen werden ja im Ausland besteuert, und die vor Ort gebliebenen Nutznießer von Überweisungen können wir nicht zur Kasse bitten. Wir haben Villen und dicke Autos, aber noch keine Kanalisation." Die Lösung sieht Ciocan in den EU-Strukturfonds, die er in den nächsten Jahren noch mehr in Anspruch nehmen möchte. "Das ist im Moment die einzige Möglichkeit, damit das erwirtschaftete Einkommen unserer ausgewanderten Landsleute wieder zu uns zurückfließt", sagt er.

Auch Ana Tat würde mehr öffentliche Investitionen begrüßen. Doch ähnlich wie viele andere Menschen, die noch in der Gegend wohnen, erlaubt ihr Alter ihr eine gewisse Gelassenheit. "Außerdem haben wir vom Staat nie sehr viel erwartet. Wenn wir gebrechlich werden, können wir uns ja auf unsere Kinder verlassen." Ob die größtenteils in Westeuropa geborene Enkelgeneration das auch so sieht, steht auf einem anderen Blatt.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung