
Im Belvedere: Radikale Etablissements
Die Bedeutung von Nachtcafés und Clubs für die Entwicklung der Avantgardekunst: Mit „Into the Night“ sperrt das Untere Belvedere am 15. Mai wieder auf.
Die Bedeutung von Nachtcafés und Clubs für die Entwicklung der Avantgardekunst: Mit „Into the Night“ sperrt das Untere Belvedere am 15. Mai wieder auf.
Das heimische Nachtleben steht derzeit still – justament mit einer Betrachtung der Rolle des Nachtcafés für die Entwicklung der Avantgardekunst nimmt das Untere Belvedere seinen Ausstellungsbetrieb nach der Coronabedingten Museumssperre wieder auf.
„Into the Night“ zeigt – noch bis Anfang Juni, da die Wanderausstellung nicht verlängert werden konnte – in zwölf Stationen, wie Kabaretts und Clubs über Jahrzehnte und in verschiedensten Ländern Orte der Inspiration und des kreativen Austauschs waren. Orte, an denen Künstler Neues probierten und sich genreübergreifend austauschten und vernetzten. Hier waren die Regeln außer Kraft gesetzt, hier konnte und durfte man seiner Zeit voraus sein. So wurden die Etablissements zu Brutstätten radikalen Denkens und der Avantgardekunst.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
