"La Clemenza di Tito" und "Das Gespenst von Canterville"
Intrige vs. Schabernack: Eine neue Inszenierung von „La Clemenza di Tito“ am Theater an der Wien, „Das Gespenst von Canterville“ – speziell für Kinder – an der Volksoper.
Intrige vs. Schabernack: Eine neue Inszenierung von „La Clemenza di Tito“ am Theater an der Wien, „Das Gespenst von Canterville“ – speziell für Kinder – an der Volksoper.
Ein Stück über die „Architektur der Macht“. So sieht Regisseur Sam Brown Mozarts Zweiakter „La Clemenza di Tito“. Ebenso ist es ein Werk über Liebe und Intrige. Themen, die bekanntlich nicht allein mit der Antike verbunden sind, in der dieses Dramma per musica im Original spielt. Darauf repliziert das Einheitsbühnenbild (Alex Lowde): eine die Möglichkeit der Drehbühne effektvoll nutzende, Stahl und Glas verknüpfende, zeitgenössische Adaption antiker Säulenarchitektur.
Liebe Leserin, lieber Leser,
diesen Text stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Im FURCHE‐Navigator finden Sie tausende Artikel zu mehreren Jahrzehnten Zeitgeschichte. Neugierig? Am schnellsten kommen Sie hier zu Ihrem Abo – gratis oder gerne auch bezahlt.
Herzlichen Dank, Ihre Doris Helmberger‐Fleckl (Chefredakteurin)
diesen Text stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Im FURCHE‐Navigator finden Sie tausende Artikel zu mehreren Jahrzehnten Zeitgeschichte. Neugierig? Am schnellsten kommen Sie hier zu Ihrem Abo – gratis oder gerne auch bezahlt.
Herzlichen Dank, Ihre Doris Helmberger‐Fleckl (Chefredakteurin)
Aber muss die machtgierige Vitellia so hysterisch gezeichnet werden, wie es Nicole Chevalier, die kommenden März hier in der Titelpartie von Beethovens „Fidelio“ zu sehen sein wird, demonstriert? Konnte man für die Partie des Sesto keinen stimmlich überzeugenderen Interpreten engagieren als den die Grenzen seiner Möglichkeiten streifenden David Hansen? War es nötig, die auf der Bühne sonst nie erscheinende Berenice, die Titus gerne geehelicht hätte, in die Szenerie einzubinden – so effektvoll die an eine Traumvision erinnernde tänzerische Einlage von Stina Quagebeur auch ist?
Und was hat es damit auf sich, dass im zweiten Akt die Choristinnen plötzlich als Schwangere auftreten, die im Eilzugstempo gebären? Ein Hinweis, dass der später großmütig seine Milde zeigende Tito auch sexuell Macht über seine Untertanen ausübt? Nicht alles eignet sich zur – noch dazu so holzhammerartigen – Kommentierung aktuell diskutierter Missstände.
Jeremy Ovenden gab einen meist untadeligen Tito, Mari Eriksmoen eine auch gestisch prägnante Servilia. Unauffällig die übrigen Protagonisten. Gewohnt qualitätvoll der Arnold Schoenberg Chor. Dass es der Premiere dieser Neuproduktion vielfach an Spannung und vor allem an Eindringlichkeit fehlte, lag am Dirigenten Stefan Gottfried. Der Concentus Musicus, mit dem er auch diese Produktion realisiert, hat ihn zwar zum Nachfolger von Nikolaus Harnoncourt erwählt. Auf der Opernbühne konnte er diesen Vertrauensvorschuss bislang nicht einlösen.
Makler statt Diplomat
Ein englischer Klassiker als Vorlage für eine Familienoper? Warum nicht, dachten sich der genreerprobte Komponist Marius Felix Lange und sein Librettist Michael Frowin. Sie schufen nach Oscar Wildes bekannter Erzählung „The Canterville Ghost“, die sie aus dem ursprünglichen Diplomaten- in ein Immobilienmaklermilieu verlegten und dazu eine sentimentale Liebesgeschichte erfanden, ihren Zweiakter „Das Gespenst von Canterville“.
Bis zum Rap reicht die im zweiten Teil stärker die Phantastik der Erzählung hervorkehrende, unterschiedlich schillernde Musik, die danach trachtet, dass der Text stets entsprechend zur Geltung kommt. Regisseur Philipp M. Krenn lässt die Handlung vor der Kulisse eines heruntergekommenen Schlosses (Bühnenbild: Walter Schütze) ablaufen. Dieses will die Assistentin und Freundin (Rebecca Nelsen) des verwitweten Immobilienmaklers (Martin Winkler) abreißen und neu aufbauen.
Die stets zu viel Schabernack aufgelegten Kinder des Immobilienmaklers können das gerade noch verhindern. Aber auch dessen Absicht, das Schloss nach der Sanierung wertgesteigert zu verkaufen, geht nicht auf. Denn am Ende stellt sich heraus, dass der Sohn der gestrengen Haushälterin (Regula Rosin) ein unehelicher Sohn des letzten Grafen von Canterville ist. David (Paul Schweinester), der sich längst in die bagschierliche Maklertocher Virginia (Anita Götz) verliebt hat, die mittlerweile das Gespenst (Morten Frank Larsen) erlösen konnte, ist damit der neue Hausherr.
Ob die Kinder diese Novität auch so gutgelaunt aufnehmen werden, wie es die Protagonisten, untadelig geführt von Gerrit Prießnitz an der Spitze des Volksopernorchesters, präsentierten? Dann hätte das Haus am Währinger Gürtel neben Humperdincks „Hänsel und Gretel“ eine Familienoper mehr im Repertoire.
Walter Dobner
Der Autor ist freier Kulturjournalist.
La Clemenza di Tito
Theater an der Wien,
24., 27. und 29. Okt.
Das Gespenst von Canterville
Volksoper,
31. Okt., 5. Nov.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Mit einem Digital-Abo sichern Sie sich den Zugriff auf über 40.000 Artikel aus 20 Jahren Zeitgeschichte – und unterstützen gleichzeitig die FURCHE. Vielen Dank!
Mit einem Digital-Abo sichern Sie sich den Zugriff auf über 40.000 Artikel aus 20 Jahren Zeitgeschichte – und unterstützen gleichzeitig die FURCHE. Vielen Dank!
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!