Mythen als Versuchslabor
Ein neuer „Idomeneo“, Cherubinis „Médée“, eine brillante Anna Netrebko und ein altersweiser Herbert Blomstedt prägten den Beginn der 99. Salzburger Festspiele.
Ein neuer „Idomeneo“, Cherubinis „Médée“, eine brillante Anna Netrebko und ein altersweiser Herbert Blomstedt prägten den Beginn der 99. Salzburger Festspiele.
Was hat es mit den „magischen Spiegeln“, wie Hugo von Hofmannsthal, einer der Gründerväter der Salzburger Festspiele, die antiken Mythen charakterisierte, aus heutiger Sicht auf sich? Dem nachzuspüren hat man sich diesen Sommer in Salzburg vorgenommen. Und damit schon bei der Eröffnungspremiere heftigen Widerspruch heraufbeschworen. Vollgestopft mit Glas- und Plastikmüll (Bühne: George Tsypin) präsentierte sich die Bühne der Felsenreitschule. Wiederholt fuhren beleuchtete Stelen heraus. Man kennt sie schon aus Mozarts „La clemenza di Tito“ vor zwei Jahren.
Kein Zufall, denn das „Leading-Team“ ist dasselbe: Teodor Currentzis am Pult und Peter Sellars als Regisseur. Nur, dass Currentzis diesmal nicht sein Orchester aus Perm leitete, sondern das Freiburger Barockorchester nach den Erkenntnissen der Originalklangbewegung meist spannend, mitunter zu detailverliebt durch die Partitur von Mozarts „Idomeneo“ führte. Oder besser, wie er sie sich vorstellt: Die Handlung schildernden Secco-Rezitative wurden gestrichen, anstelle dessen Teile aus Mozarts „Thamos, König in Ägypten“ und die besser im Konzertsaal aufgehobene Sopran-Arie mit obligatem Klavier KV 505 eingefügt. Am Ende wurde man noch überrascht von einem wenig fantasievollen samoanischen Ballett – immerhin zu Originalklängen Mozarts. Manches erschließt sich erst nach der Lektüre des Programmbuchs. Dass Sellars diese in unterschiedlichen Versionen vorliegende Oper als Parabel über eine Generation versteht, die Umweltprobleme zu verantworten hat, schließlich gezwungen werden muss, das Zepter an Jüngere für eine hoffentlich bessere Welt weiterzugeben, hat er in vielen Vorgesprächen zu dieser Inszenierung und in seiner Rede bei der Festspieleröffnung betont.
Das mehr zufällig als überlegt wirkende Geschehen auf der Bühne mit vielfach in unschicken, pyjamaartigen Tarnkleidern (Kostüme: Robby Duiveman) gewandeten, ohne Charakterzeichnung und Personenführung auf sich allein gestellten Protagonisten – herausragend das brillante Damenterzett Ying Fang (Ilia), Nicole Chevalier (Elettra) und Paula Murrihy (Idamante) sowie der fulminante musicAeterna-Chor aus der Permer Oper – ließ diese Überlegungen meist nur erahnen. „Idomeneo“ als Mahnmal für eine seit Jahrzehnten verfehlte Umweltpolitik, worauf auch zahlreiche Wortspenden im Programmheft verweisen, blieb damit mehr diskursive Theorie als gezeigte Praxis.
Créon als lüsterner Staatsherr
Warum nicht Luigi Cherubinis erfolgreichste Oper, „Médée“, aus der Perspektive einer heutigen österreichischen Familie erzählen? Und damit das Schicksal Médées (und ihren fatalen Entschluss, die neue Frau an der Seite ihres einstigen Gatten Jason, deren Vater und die beiden gemeinsamen Kinder zu töten) aus der Schmach ihrer Scheidung zu erklären und so den antiken Mythos in eine – wenn auch überaus dramatische – Alltagsrealität transferieren? Das hat sich Simon Stone für seine Inszenierung dieses Dreiakters im Gro ßen Festspielhaus vorgenommen. Er konfrontiert dabei mit Filmeinblendungen, die unmissverständlich erzählen, wie die ursprünglich heile Familienwelt plötzlich kippt, als sich Jason in Dircé verliebt, dafür seine Frau verlässt, ihr die gemeinsamen Kinder vorenthält, sie die Reise in ein anderes Land antreten muss.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!