
Die Seele, gebannt auf Leinwand
Das Leopold Museum zeigt den Facettenreichtum der deutschen Expressionisten, wobei auch Emil Noldes Rolle in der NS-Zeit nicht ausgespart bleibt.
Das Leopold Museum zeigt den Facettenreichtum der deutschen Expressionisten, wobei auch Emil Noldes Rolle in der NS-Zeit nicht ausgespart bleibt.
Brücke oder Blauer Reiter – woran denken Sie, wenn Sie „Deutscher Expressionismus“ hören? Oder an den zuletzt unter neuem Fokus diskutierten Emil Nolde, an Paula Modersohn-Becker? Die Künstler, die in unserem Nachbarland Anfang des 20. Jahrhunderts antraten, um Seelenlandschaften in neuem Facettenreichtum auf die Leinwand zu bannen, lassen sich nur schwer in einen Topf werfen. Es sind zahlreiche Ausformungen der Kunstströmung, die einander nun im Leopold Museum gegenübergestellt werden. In der Programmschiene, die Privatsammlungen ähnlich jener von Rudolf Leopold in den Fokus rückt, hat man ein Pas de deux zweier Kollektionen geformt: jener von Gabriele und Anna Braglia und jener von Renate und Friedrich Johenning. Jahrzehntelang waren die beiden Konkurrenten, wenn es darum ging, Werke der Brücke-Künstler oder des Blauen Reiters zu lukrieren. Nun wurden ihre Kollektionen im Leopold Museum zusammengeführt, um mit rund 100 Exponaten – auch ein paar, die Rudolf Leopold sammelte – zu präsentieren, wie eine Generation Kunstschaffender auf der Suche nach neuen Ausdrucksmitteln zur Vermittlung innerer Zustände auf lapidare Formen und eine rasche, impulsive Malweise stieß.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
