Goisern - © Foto:  picturedesk.com  / Robert Newald

"Flüchtig" von Hubert Achleitner: Wendepunkte und Wegkreuzungen

19451960198020002020

Auf der Suche nach sich selbst und nach dem persönlichen Glück: Der „Alpenrocker“, Liedermacher und Slow-Traveller Hubert von Goisern hat mit „flüchtig“ seinen ersten Roman herausgebracht – unter seinem bürgerlichen Namen Hubert Achleitner.

19451960198020002020

Auf der Suche nach sich selbst und nach dem persönlichen Glück: Der „Alpenrocker“, Liedermacher und Slow-Traveller Hubert von Goisern hat mit „flüchtig“ seinen ersten Roman herausgebracht – unter seinem bürgerlichen Namen Hubert Achleitner.

Werbung
Werbung
Werbung

Eigentlich verbindet man mit ihm den „Alpenrock“, Songs und engagierte Kunstprojekte. Jahrelang schon war er als Slow-Traveller unterwegs, bevor diese Form des Reisens zu einer Art Lebensstil geworden ist. Jetzt hat der gebürtige Oberösterreicher Hubert von Goisern seinen ersten Roman geschrieben, der sich nach seinem Erscheinen sofort auf die vordersten ­Plätze der heimischen Bestsellerlisten katapultiert hat. Ursprünglich habe er ihn, wie er sagt, unter einem Pseudonym herausbringen wollen, das hätte ihm Unvoreingenommenheit bei Publikum und Kritik gesichert. Es ist wohl einem Kompromiss geschuldet, dass er ihn nun schlussendlich unter seinem bürgerlichen Namen Hubert Achleitner im Zsolnay-Verlag veröffentlicht hat.

Navigator

Liebe Leserin, lieber Leser,

diesen Text stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Im FURCHE‐Navigator finden Sie tausende Artikel zu mehreren Jahrzehnten Zeitgeschichte. Neugierig? Am schnellsten kommen Sie hier zu Ihrem Abo – gratis oder gerne auch bezahlt.
Herzlichen Dank, Ihre Doris Helmberger‐Fleckl (Chefredakteurin)

diesen Text stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Im FURCHE‐Navigator finden Sie tausende Artikel zu mehreren Jahrzehnten Zeitgeschichte. Neugierig? Am schnellsten kommen Sie hier zu Ihrem Abo – gratis oder gerne auch bezahlt.
Herzlichen Dank, Ihre Doris Helmberger‐Fleckl (Chefredakteurin)

Der Plot dieser Prosa hat auf mehreren Ebenen mit dem Verschwinden und mit der Suche nach dem eigenen Selbst zu tun: Eine Frau bricht radikal aus ihrem Leben aus. Damit ihr das tatsächlich gelingt, ändert die Protagonistin Eva Maria Magdalena nicht nur einzelne Facetten ihres Daseins, sondern sie verschwindet plötzlich, und das, ohne zunächst irgendeine Spur zu hinterlassen. Der Titel „flüchtig“ legt also eine erste Fährte durch die Handlung, die sich rasch und locker in zahlreichen Rückblenden und perspektivischem Erzählen entfaltet.

„Ein Leben ohne Höhen und Tiefen“

Maria ist 35 Jahre, verheiratet und arbeitet in einer Bank. Als sie eine Fehlgeburt erleidet und erfährt, dass sie keine Kinder bekommen kann, schlittert ihre Ehe sukzessive in eine Krise. Mit diesem Schicksalsschlag hat sie „den Glauben an sich und an das Leben überhaupt“ verloren. Ihr Mann Herwig, ein Lehrer, findet keinen Zugang mehr zu ihr und flüchtet sich in eine außereheliche Beziehung. Die Jahre vergehen, Routine hat sich in ihr Leben eingeschlichen: „Kein Krieg, aber auch keine Liebe. Ein Leben ohne Höhen und Tiefen.“ Weil Maria nicht nur beruflich frustriert ist, sondern zufällig mitbekommt, dass ihr Mann Vater zu werden scheint, beschließt sie, eine Zäsur zu setzen. „Sie wusste nicht, was sie wollte. Sie wusste nur, dass sie dieses Leben nicht mehr wollte. Sie wollte weg.“

Maria greift das Fluchtverhalten ihres Mannes auf und macht sich kopfüber aus dem Staub. Ein Lebenszeichen erhält Herwig erst viel später durch einen Brief, den ihm Marias Freundin Lisa am Bahnhof ihres alten Wohnortes übergibt. Sie ist es eigentlich auch, die diese weit verzweigte Geschichte erzählt. Denn am Beginn des Romans meldet sie sich mit einer Vorbemerkung zu Wort: „Es sind die Erinnerungen an einen Sommer, den ich mit dieser außergewöhnlichen Frau zusammen verbringen durfte. Die Namen dieser Geschichte habe ich frei erfunden, auch den für mich.“

Achleitner zieht mehrere thematische Linien durch seinen Roman. Einen Fokus legt er auf die Reflexion von Beziehungen, die in unterschiedlichsten Konstellationen gelebt werden. Es geht um Affären als „Zeit außerhalb der Zeit“, um Intensität und Brüchigkeit der Liebe samt Enttäuschungen und Zumutungen oder um Doppelleben und „ikonisierten Gefühlsaustausch“.

Auf dem Berg Athos

Abgründe der Liebe lotet Achleitner auch im Kontext des Verrats aus. Er führt hier zu einem Schnitt, der in Flucht, Orientierungslosigkeit und Sinnsuche mündet. Achleitner sagt dazu in einem Interview mit dem Hanser Verlag: „Der überwiegende Teil unseres Lebens läuft, entsprechend dem Bild, das wir von uns und der Welt mit herumtragen, auf den Schienen äußerer Notwendigkeiten. Es gibt jedoch immer wieder Wendepunkte, Wegkreuzungen, Weichenstellungen … Ob man diese ergreift oder ignoriert, hängt von der Bereitschaft ab, seiner Intuition zu folgen und sich dem Risiko des Unbekannten auszusetzen.“

‚flüchtig‘ ist ein Roman, der noch nachklingt; ein Roman über intime Abgründe der ­Seele und den Mut, sich von der Veränderung inspirieren zu lassen.

Zunächst ist Maria gemeinsam mit Lisa unterwegs, die sie auf der Fahrt kennenlernt. „Einen Sommer lang“ lässt sie sich auf „die Welt der Hippies“ und der Flower-Power ein. Obwohl sie Heimweh nach Herwig, den Freundinnen und ihrem Zuhause verspürt, fahren die beiden weiter nach Griechenland, wo Maria mit völlig neuen Dimensionen des Lebens konfrontiert wird. Die eindringlichen Schilderungen des Aufenthalts am Meer und der Begegnungen mit den Einheimischen gelingen besonders authentisch.

Eine zentrale Rolle spielt der Berg Athos, den Achleitner selbst schon einige Male besucht hat. Fahrten in einem Fischerboot entlang der Küste ermöglichen Maria einen Blick auf die „geheimnisvollen Klöster“: „Stoisch und abweisend schienen sie über die Welt zu wachen.“ Neben der Geschichte der Mönchsrepublik fließen hier auch Positionen zu weltabgewandter Askese oder zu Glaubensfragen und Spiritualität ein, die in Verbindung mit der Suche nach dem Lebenssinn diskutiert werden. Auf dem Berg Athos fällt so mancher sogar aus der Zeit: „Die Welt trat in den Hintergrund, löste sich auf, und hervor trat das Ewige, Unveränderliche, Unveränderbare, das Göttliche, wenn man so wollte.“

Ausladend, pointiert und lyrisch

Wie ein roter Faden taucht in diesem Roman die Musik als leitmotivischer Impulsgeber auf. Maria hört Leonard Cohens „Dance Me to the End of Love“ am Tag ihrer Entscheidung zum Aufbruch, sie singt „Imagine“ von John Lennon auf der Autofahrt oder hört „The wind cries Mary“ von Jimi Hendrix; als sie einem Blues in Griechenland lauscht, ruft er „Tränen des Weltschmerzes“ in ihr hervor. In Athen begegnet sie dem Musiker Joannis und den Liedern der Einheimischen. Explizit hervorgehobene Zeilen aus Liedtexten unterstreichen Schlüsselstellen.

Die Sprache dieses Romans ist auch von Brüchen gekennzeichnet. An manchen Stellen zeigt sie sich ausladend, dann wieder pointiert oder lyrisch bildreich. Dass Achleitner für seinen Roman sorgfältig recherchiert hat, offenbaren intertextuelle Bezüge oder die Bezugnahme auf historische Ereignisse, die er mit der Geschichte der Figuren verwoben hat. „flüchtig“ ist ein Roman, der noch nachklingt; ein Roman über den Aufbruch aus einem tonlos und leer gewordenen Leben, über intime Abgründe der Seele und den Mut, sich von der Veränderung inspirieren zu lassen. „Wenn die Zeit reif ist, passieren die Dinge wie von selber, ohne Anstrengung und ­ohne dass man das Gefühl hat, sich dafür entschieden zu ­haben.“

flüchtig - © Verlag
© Verlag
Literatur

flüchtig

Roman von Hubert Achleitner
Zsolnay 2020
300 S., geb., € 23,70

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung