6785703-1970_12_11.jpg
Digital In Arbeit

Pop-Kritiker gesucht

Werbung
Werbung
Werbung

FICTION. Von Martin Walser. Suhrkamp-V erlag, Frankfurt am Main. 83 Seiten. DM 10.—. DREI UHR ANGST. Von Uwe Brandner. Reihe Hanser Nr. 30. 134 Seiten. DM 5.80. PLANET NEWS, GEDICHTE. Von Allen Ginsberg. Reihe Hanser Nr. 24. 94 Seiten. DM 5.80. Beide im Verlag Carl Hanser, München.

Jeder muß mal. Auch ein Kritiker. Dreimal. Diesmal. Darf vielleicht nicht. Soll aber. Kotzen. Was denn sonst? Der Gesundheit zuliebe. Natürlich die Gesellschaft. Kann mich. Soll mich. Establishment im Darm. Raus damit. Dann wieder Diwan. Straße. Reklame. Auto. Stachus. Lauter Kloaken. Ein Kotgemälde. Na schön. Alles darf die Furche ja auch nicht. Mal hineinpissen. Die mit dem großen Popo. Geile Sau. Und so weiter und so weiter. Das ist, bitte, keine Blütenlese von Abortwänden, sondern Literatur. Besser gesagt, der schwache Abglanz sprachlicher und inhaltlicher Nach-empflndung dessen, was Martin Walser an neuester Prosa hervorge-gebracht hat. Ein Schriftsteller schreibt sich mit eiserner Konsequenz seinen ganzen Ekel von der Seele, setzt Sensibilität in sprachliche Aggression um. Den verkürzten Sätzen fehlt meistens das Objekt. Mich können alle. Man weiß schon was.

Inhalt? Lächerlich, davon zu reden. Immerhin, in München soll sich das abspielen. Eine musische Stadt, in der der bayrische Schimpfkalender so tief hängt, daß sogar die Frauentürme obszön wirken. Selbstverständlich ist das alles nachvollziehbar, nachprüfbar, nachempfindbar. Am besten bei Föhn. Wer auf Dreck setzt, der setzt auf Nummer sicher. Denn irgendwann einmal landet jeder im Dreck — und dann weiß er: das kenn“ ich schon. Oder er erinnert sich bei der Lektüre daran, wie es ihm ergangen ist. Oder es ergeht ihm überhaupt gleichzeitig so, wie's im Buch steht.

So trägt dieses Werk wieder viel dazu bei, Vorurteile abzubauen, der absoluten Ehrlichkeit eine Gasse zu hauen. Es hilft halt nichts, wir sind das Klo des Universums, aus dem die Spruchblasen der Gammler aufsteigen.

Auch Uwe Brandner ließ sich wieder vernehmen. Mit einem Roman von 134 Seiten, dessen Postskripta bereits auf Seite 7 beginnen. Das letzte PS steht auf dem hinteren Umschlagdeckel. „Wir tun so, als seien wir vom Himmel gefallen. Überall hinterlassen wir Schmutzspuren.“ Da die Sprache an die Grenze ihrer Ausdruckskraft gelangt, muß die Kamera her. Bildtafeln mit den Tatorten „ergänzen“ das „Erzählte“. Man wird mir vorwerfen, daß ich diesen Pop-Roman nicht mit jenem Ernst bespreche, auf den der Autor und meine Leser ein Recht zu haben glauben. Gegenfrage: Kann man ein Buch überhaupt mit mehr Ernst rezensieren als dem, mit dem es geschrieben wurde? Es ist die Schuld der phantasielosen und gesellschaftlich desorientierten Kritiker, daß die Pop-Rezension noch nicht erfunden ist.

Ja wenn's gelänge, die satten Atomwohlstandsbürger damit zum Kotzen zu bringen! Da wäre ich der erste, der den Buchgemeinschaften so etwas als Auswahlband des Monats vorschlüge.

Fehlt uns vielleicht nur der Katalog? Der Verdacht ist da, wenn man die von Heiner Bastian ins Deutsche übertragenen Gedichte des grand old man aller Gammler, Allen Ginsberg, liest. Oder liegt es daran, daß sich die Lyrik eher einer Wirklichkeitserfahrung fügt, in die das Irrationale wie ein allumfassender LSD-Rausch einbricht? Die perfekte Leistungsund Konsumgesellschaft steht auf dünnem Boden. Die Psalmen der Tiefe tönen herauf. „In diesem Traum bin ich der Träumer und des Träumers Traum.“ Und: „Laß den Drachen des Todes hervortreten aus seinem Bild in den wirbelnden weißen Wolken des Dunkels.“ Das ist seit Baudelaire und Rimbaud etikettiert Schön wie Hexensabbat?)

und Inferno. Man findet in diesen Versen weitaus weniger Wohlbehagen an der Fäkal- und Genitalsphäre — und wo sie deutlich werden, dort sind sie künstlerisch integriert. Woher kommt es nur, daß uns bei den deutschen Pop-Autoren so maßlos anekelt, was wir bei ihren ausländischen Kollegen noch ertragen? Woher denn, da doch der Pop internationaler als alles Frühere ist? Liegt es etwa an der fürchterlichen deutschen Gründlichkeit, mit der diese Literaten auch noch als Sprachgammler in die Latrinen steigen?

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung