Ethik? Mehr davon!
Ob Corona oder Politskandale: Themen wie Verantwortung und gutes Leben sind virulenter denn je. Dass 2021 endlich der Ethikunterricht starten soll, ist daher erfreulich. Aber nur ein Anfang.
Ob Corona oder Politskandale: Themen wie Verantwortung und gutes Leben sind virulenter denn je. Dass 2021 endlich der Ethikunterricht starten soll, ist daher erfreulich. Aber nur ein Anfang.
Was ist Wahrheit? Was ist nur die halbe Wahrheit? Und wie zeigt sich verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Politik? Anhand der Causa Commerzialbank Mattersburg, die sich vom Kriminalfall immer mehr zur Polit-Schlammschlacht auswächst, lassen sich diese Fragen trefflich durchdeklinieren.
So verworren die Causa zunehmend wird: Verglichen mit der Herausforderung Corona nimmt sie sich denkbar simpel aus. Es ist im Burgenland fast wie früher: Am Ende, so die Hoffnung, werden die Schuldigen der Malaise gefunden – und der Schaden wird für alle verkraftbar sein. Das Virus sprengt freilich alle Kategorien von Gut und Böse: Es hat weder kriminelle Energie noch eine Agenda – und wirkt dennoch verheerend. Das macht die Pandemie auch so unerträglich; und den Drang nach Komplexitätsreduktion, notfalls durch Verschwörungstheorien, so groß.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
