
Haben wir wirklich Corona?
Das Kind von FURCHE-Redakteurin Brigitte Quint fiebert und hustet. Alle Alarmglocken schrillen. Was passiert, wenn man plötzlich zum Verdachtsfall wird? Ein Erfahrungsbericht.
Das Kind von FURCHE-Redakteurin Brigitte Quint fiebert und hustet. Alle Alarmglocken schrillen. Was passiert, wenn man plötzlich zum Verdachtsfall wird? Ein Erfahrungsbericht.
Samstagmorgen. Mein Sohn hat 38 Grad Fieber und hustet. Mein Mann und ich schauen uns an. Jeder weiß, was der andere denkt. Ein Wort schwebt wie ein unsichtbares Damoklesschwert über unseren Köpfen: Corona. Inklusive Fragezeichen. Uns ist nicht bekannt, dass unser Sohn zu einem SarsCoV2 Erkrankten Kontakt hatte. Aber er geht in den Kindergarten. Ein hinreichender Anlass, um Verdacht zu schöpfen.
Wir brauchen Klarheit. Schnell. Mein Mann hat eine HNO-Ordination. Für den kommenden Montag stehen mehr als 60 Patientinnen und Patienten in seinem Terminkalender. Ich wiederum soll eine Reportage zum Schulstart machen. Der Termin mit der Direktorin steht seit Wochen fest. Wie wir eine Situation wie diese in Vorcorona-Zeiten geregelt hätten? Wir hätten unsere Leihoma angerufen. Doch die fällt in diesem Fall definitiv aus.
Wir überlegen, in den Drive-in zum Ernst-Happel-Stadion zu fahren. Oder zum Flughafen. Wir googeln und erfahren, dass dort nur die ohne Symptome getestet werden. Dasselbe gilt für Krankenhäuser und Labore. Was bleibt, ist „1450“. Die Nummer der Gesundheitsberatung.
Mein Mann ruft an. Er sitzt längst in einem anderen Raum. Wir haben beschlossen, dass wenigstens er versucht, die Abstandsregeln einzuhalten.Wenn sich mein Sohn an ihn kuscheln will, setzt er eine FFP2-Maske auf. Ich höre, wie er der Person am anderen Ende der Leitung unser Problem erklärt. Dann wird er weiterverbunden. Und noch einmal. Und dann noch einmal.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
